WW. Banken und andere Geld-Institute. 175 Schuldner in laufender Rechn., gedeckte 545 104, do. ungedeckte 48 119, (Aval- u. Bürgsch.- Schuldner 23 900), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonderrückl. 15 000, Gläubiger: Einlagen auf gebührenfr. Rechn. sowie sonst. Gläubiger 593 088, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflficht. 23 900), Rückdiskont 1605, Reingewinn 21 884. Sa. RM. 763 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter u. Steuern 31 539, Reingewinn 21 884 (davon Sonderrückl. 5000, Div. 12 000, Gewinnbeteil. 2918, Vortrag 1965. – Kredit: Vortrag 2321, Zinsüberschuss 23 079, Gebühren sowie Gewinne auf Wertßp., Sorten u. Devisen 28 023. Sa. RM. 53 423. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Erich Matthaei, Osnabrück; Bankdir. Heinr. Ahlers, Melle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Penon, Osnabrück; Stellv. Bürgermstr. Meyer zum Gottes- berge, Senator Twellmeyer, Melle; Rechtsanw. Dr. Oldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Fabrikant Gerh. Kohn, Kaufm. Wilh. Wächter, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1879. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- und Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zum Zwecke ihrer Förde- rung u. Hebung. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 17./3.1921 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 43 Mill. u. lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 104.8 Mill. auf M. 172.8 Mill., davon M. 7.8 Mill. Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 457.2 Mill. in 55 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 74 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 300 000 auf M. 630 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären M. 165 Mill. vom 9.–25./8. 1923 zu 2500 % – Schluss- notenstempel u. Bezugsrechtssteuer im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 115 364, Zinsscheine 782, Wechsel 829 628, Guth. bei Banken 412 194, Wertp. 105 276, Sorten 12 127, Devisen 57 660, Schuldner 3 206 366, Einricht. 12 000, Bankgeb. 266 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Bareinlagen 2 218 665, Schulden bei Banken 20 752, Gläubiger 1 849 566, Bürgschaften u. Akzepte 85 630, Rückzinsen 10 084, Hyp. 97 500, Gewinn-Anteilscheine 4161, Gew. 91 040. Sa. RM. 5 017 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 148, Unk. (darunter Steuern 37 469) 318 514, Gewinn 91 040 (davon R.-F. 20 000, Div. 48 000, an A.-R. 4764, an Beamten-Unter- stütz.-F. 1000, Vortrag 17 276). – Kredit: Vortrag 15 280, Zs., Gebühren, Wertp., Devisen u. Sorten 410 534, verschied. 4888. Sa. RM. 430 703. Kurs Ende 1925–1926: 47, 96.5 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1914–1926: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, 10, 8, 8 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F., ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Woldemar Kubick, Chemnitz; Stellv. Verlagsbuchhändler u. Stadtrat Max Richter, Fabrikbes. Paul Wagner, Masch.-Ing. Arthur Beer, Mittweida; Fabrikbes. Max Fritzsche, Altmittweida; Komm.-Rat u. Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz; Privatier Max Pönicke, Schönau-Chemnitz; Fabrikbes. William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. u. Stadtrat Alfred Wussing, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agib' Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in München, Kaulbachstr. 89. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/2. Fa. bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill., auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 5000, Verlust 529. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 529. Sa. RM. 5529.