176 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Frhr. v. Liechtenstern, München. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Hofkammerrat Ernst Wense, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eisenbahnerbank, München, Luisenstr. 15. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 4./3. 1927 Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt.: 10 zu RM. 10.000, 2600 zu RM. 100, 4000 zu RM. 20, 30 zu RM. 500, 25 zu RM. 1000 u. Vorz.-Akt.: 20 zu RM. 100 u. 18 zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (zu 120 % begeben) u. 190 Mill. St.-Akt. (zu 500 % begeben). Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1923 hat Umwandl. von M. 150 Mill. Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000 in Inh.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 82 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, diese mit 40fach. Stimmrecht in best. Fällen u. 7 % Vorz.-Div. Die neuen Aktien werden ausgegeben zu 100 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Erhöh. um RM. 90 000 in 5 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 248 000 in RM. 230 000 St.-Akt. u. RM. 18 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %, die Vorz.-Akt. dem Bayer. Eisenbahner-Verband e. V. zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Sämtliche Vorz.-Akt. sind im Besitz des Bayerischen Eisenbahner- Verbandes E. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. in best. Fällen 40fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 44 278, Guth. bei Banken 248 040, Wechsel 25 667, Eff. (Goldpfandbriefe) 429 125, Schuldner in lauf. Rechn. 808 879, soz. u. gemeinnütz. Kredite 1 286 332, do. Beteil. 55 000, Immobil. 102 541, Inv. 100, Hyp. 204 795, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 90 400). – Passiva: A.-K. 252 000, Rückl. lt. Ges.-Vertrag 80 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 935 789, Sparerkonten: täglich fällige Gelder 155 205, monatl. do. 84 174, vierteljährl. do. 606 503, halbjährl. do. 909 203, 1932 do. 14 590, Wechsel (Kohlentratten der Wirtschaftl. Abteil.) 80 005, Hyp. 50 000, nicht erhob. Div. 673, Reingewinn: Rückstell. für Div. 1926 23 100, Vortrag auf neue Rechn. 13 514, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 90 400). Sa. RM. 3 204 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 43 445, Gehälter u. Löhne 46 949, Vortrag auf das Jahr 1927 13 514. – Kredit: Vortrag 12 075, Zs. 27 809, Provis. 53 925, Eff. 10 097. Sa. RM. 103 908. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 0, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6 %. Direktion: Mich. Bergmeier, Th. Link, Karl Belkner, München. Aufsichtsrat: Vors. Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, Stellv. Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Ministerialrat a. D. L. v. Stefenelli, Gewerk- schaftssekretär S. Sedelmayr, Stadtrat Adolf Schmucker, Verbandsvors. Max Lehner, Gewerkschaftssekr. Leonhard Blank, Inspektor a. D. Josef Schweikl, Sekretär Anton Hirner, Landtagsabg. F. X. Breitenbach, Landtagsabg. Linus Funke, R.-A. Dr. Oettinger, München; Assistent Josef Hörmann, Geltendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt-Ges, in München, Ludwigstr. 4. (In Liqu.) Gegründet: 19./10. 1917; eingetr 24./11. 1917 unter der Fa. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1923 Anderung der Fa. wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach München. – Gründer s. Handb. 1919/20. Nachdem sich die Ges. seit Dez. 1925 unter Geschäftsaufsicht (3./5. 1926 durch Zwangs- vergleich erledigt) gestellt hatte, beschloss die G.-V. v. 12./1. 1926 die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilh. Pauli, Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, München. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 82 700 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 3885 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 110 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000, 500 zu M. 100 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., letzt. später in 100 Inh.-St.-Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden M. 40 Mill. St.-Akt. von der Firma Paul Strasburger & Co. in Frankf. a. M. zu 200 % u. M. 50 Mill. zu 600 % übern. Dem Bankier Wilh. Pauli werden M. 10 Mill. St.-Akt. für Einbring. seines Münchner Kommissionsgeschäfts zu 200 % überlassen, ferner die M. 10 Mill. Vorz.-Akt., auf die 25 % einbezahlt werden, zum