Banken und andere Geld-Institute. 177 Nennwert; letztere sind lt. G.-V. v. 2./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 99 Mill. in M. 89 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., hiervon letzt. u. M. 44 600 000 St.-Akt. zu 100 %, der Rest zu 2 178 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 210 Mill., nach Einziehung von M. 44 600 000, also von verbleib. M. 165 400 000 auf RM. 82 700 (2000: 1) in 3885 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4134, fremde Geldsorten 2111, Auslandsguth. 1355, Wechsel 3293, eig. Eff. 4402, Banken u. Postscheck 8540, Lorobanken 6334, Einricht. 28 366, Debit. 570 460, (Avale u. Bürgschaftsdebit. M. 2000, Pes. 11 393), Saldo 129 525. – Passiva: A.-K. 82 700, R.-F. 7363, Banken 73 904, Kredit. 594 555, (Avale u. Bürgschaftsverpfl. M. 2000, Pes. 11 393). Sa. RM. 758 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 81 972, Handl.-Unk. 111 470, Abschr. auf Eff. 22 667. – Kredit: Zs. u. Prov. 76 569, Sorten u. Devisen 2411, Wechsel u. Coup. 7603, Saldo 129 525. Sa. RM. 216 110. Liduidations-Bilanz am 15. Jan. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 8047, Eff. 4402, Einricht. 2100, Debit. 181 276, Anspruch auf Nachlass lt. Zwangsvergleich 472 853. Sa. RM. 668 679. – Passiva: Kredit. RM. 668 679. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 2, 2, 3, 40, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Dir. Havestadt, Elsterwerda; Buchdruckereibes. O. Rudolph, Dir. Rud. Weisshaar, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankh. Paul Strasburger & Co. Bayerische Getreidekreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München, Bayerstr. 43, Haus der Landwirte. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: 17 Interessenten (Handelsfirmen u. Einzelpersonen). Die Ges. stellte ihre Tätigkeit im Oktober 1925 ein. Während des Jahres 1926 wurden Geschäfte in ganz bescheidenem Umfange getätigt. Im wesentlichen wurde nur die Abwicklung früherer Geschäfte durchgeführt. Die G.-V. v. 14./2. 1927 be- schloss Auflös. der Ges. ab 1./4. 1927. Liquidator: Dir. Franz Koller, München. Zweck. Geldliche Sicherstell. u. Erleichter. des Aufkaufes, der Beweg. u. der Erfass. von Getreide u. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. deren Halbfabrikaten jeder Art im Inlande u. der Einfuhr von Getreide, F utter, Düngemitteln u. anderen landwirtschaftl. Bedarfsstoffen aus dem Auslande, insbes. auch Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital. RM. 500 000 in 1540 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 510 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 0%. Kapital erhöht 20./7. 1923 auf M. 1 010 000 000 durch Ausg. von weiteren 500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. A.-V. v. 1./10. 1923 um M. 2 Md. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 3 010 000 000 unter Einziehung von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 3000 Mill. auf RM. 96 000 (31250: 1) St.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht It. gleicher G.-V. um RM. 404 000 in 1540 St.- Akt. zu RM. 100 u. 250 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 Sb. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Kassa 464, eig. Wertp. 17 443, Bankguth. 440 670, Debit. 68 213, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2060, Kredit. 8590, Gewinn- vortrag 1925 3314, Gewinn 12 827. Sa. RM. 526 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 92 185, Reingewinn 12 827. –— Kredit: Ertrag aus Eff. u. Devis. 78 970, Ertrag aus Wechsel, Zs. u. Provis. 26 042. Sa. RM. 105 013. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Franz Koller. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Landesökon.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; 1. Stellv. Rechts- anwalt Dr. Josef Warmuth, München; 2. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Siegfried, Regens- burg; Rechtsanw. Dr. T. Heckelmann, Bank-Dir. Friedr. Drausnick, München; Genossen- schafts-Dir. Alex. Doliva, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München, Theatinerstr. 11/Promenadestr. 10. Gegründet: 1./7. 1834 bzw. 17./6. 1835. Hauptniederlassungen in München, Nürnberg u. Augsburg; ferner 126 Filialen u. Depositenkassen, 37 Zahl- u. Geschäftsstellen. Zweig- büros der Hypoth.-Abteil. in Berlin, Düsseldorf u. Nürnberg. Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken, der ausser der Ges. noch angehören: Frankf. Hypothekenbank in Frankf. a. M., Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Süddeutsche Bodenkreditbank in München u. Württem- bergische Hypothekenbank in Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 12