Banken und andere Geld-Institute. 181 Bankier Martin Aufhäuser, München; Max Freiherr von Bassus, ehem. Reichsrat u. Fidei- kommissbesitzer, Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vor- standes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindelheim; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Ohlstadt; Bank- Dir. Max Mauritz, Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Fabrik- besitzer Dr. Friedrich Raschig, M. d. R., Ludwigshafen; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Ritter von Rasp, Generaldirektor a. D. der Bayerischen Versicherungsbank A.-G., vorm. Ver- sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank/ München; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffen- berg, Schloss Greifenstein Ofr.: österr. Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr. Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G.. Leipzig-Plagwitz; Exz. Dr. Wilhelm Ritter von Meinel, Staatsminister a. D., München; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim, Neu- offstein (Pfalz); vom Betriebsrat: Wilhelm Hirsch, Johann Aigner. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; die Niederlassungen der Bayerischen Staatsbank, die Filialen der Bayerischen Notenbank, das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlassungen; ferner in Berlin: Direction der Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommandit-Ges. a. A.; Frankfurt a. M.: Direction der Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Fil. Leipzig; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Bankhaus Doerten- bach & Cie. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München, Triftstrasse 6. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. La. bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschaft'. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 390 Nam.-Aktien zu RM. 1, 1713 Nam.-Akt. zu RM. 20, 77 Nam.-Akt. zu RM. 50, 8075 Inh.-Akt. zu RM. 20, 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.- Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100 u. 1000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. vom 26./2. 1923 erhöht um M. 57 Mill. in 53 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 3 100 000 2?0stimmigen Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 20 000. Von St.-Akt. M. 45 200 000 den Aktionären angeboten zu 250 % i. Verh. 1: 2 M. 8 700 000 zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Ut. G.-V. v. 28./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 101 Mill. in M. 4 400 000 20stimmig. Vorz.-Akt. u. M. 96 600 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. unter Führ. der Oberbayerischen Volksbank e. G. m. b. H. Von letzteren den Aktionären M. 76 500 000 im Verh. 1: 1 zu 2500 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000 1): gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Oberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu RM. 100 den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Nenn- wert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je RM. 200 Nennwert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Kurse von 106 % anzubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 97 871, Wertp. 79 126, Sorten u. Auslandsguth. 16 900, Wechsel 1 088 197, Schulden in Ifd. Rechnu. 2 463 885, Bürgschafts- schuldner 481 100, feste Gelder an Genossenschaften 1 040 000, Guth. bei: Reichsbank 63 25 7 Notenbank 2634, Postscheckamt 53 560, versch. Banken 166 393, Scheckumlauf 5613, Beteil. 222 600, Einricht. 7000, Haus München 144 400, do. Nürnberg 47 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 100 000, Staatsvorschuss 1 000 000, Guth. in Hfd. Rechn. 1 390 233, Bürgsch. 481 100, feste Emlagen von Genossenschaften 1 671 789, Schulden bei versch. Banken 241 482, nicht erhob. Div. 1104, Gewinn 94 432. Sa. RM. 5 980 141.