184 Banken und andere Geld-Institute. Hotel- 3 Gastgewerbebank Akt. Ges., Munchen. Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Alle bankmäss. Geschäfte, sowie Rechtsgeschäfte aller Art, den bankmässigen Geldverkehr der Einkaufszentrale für das Bayer. Hotel- u. Gastgewerbe e. G. m. b. H. u. deren Nebenbetrieben sowie deren Mitgliedern mit ihren Kunden u. Lieferanten zu pflegen u. zu fördern, sich an Ges. u. Unternehm, zu Deteil., welche dem Gastgewerbe nahe stehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Gastgewer bes dienen. Kapital: RM. 13 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. (St.-Akt. 100 000:1, Vorz.-Akt. 40 000: 1) auf RM. 13 000 in 400 St.-A. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei der Einkaufszentrale RM. 13 000. — Passiva;: A.-K. RM. 13 000. – Das Geschäftsjahr ist geschäftslos u. zinslos abgewickelt „„ Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wiedemann, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johann Huiras, Job Flad, Frz. Bartl, Wilhelm Bes Synd. Dr. Otto Guthmann, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kontroll- u. 1. Verwaltungs- Akt. Ges. in wunchen, Thal 10/2. Gegründet: 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Wertp. 4500, Aussen- stände 3600, Mobil. 1, Verlust 649. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Wertp. 1500, Aussen- stände 3600, Mobil. 1, Verlust 3649. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Dreifuss, Bankdir. a. D. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Frau Elise Helene Dfeifuss, München; Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Ges.-Kasse. Pan-Bank Aktiengesellschaft in München, 1 8/1. Gegründet: 10. /1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G. , dann It. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt. 3 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sbe des Werbesparsystems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Käufern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 499 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Karl Lang in München zu 20 G.-Pf. je Aktie. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 gegen Zahl. der Unkosten, Spesen u. Bezugsrechtsteuer. Diese Erhöh. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1925 ausser Wirksamkeit gesetzt; die gleiche G.-V. beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 450 000; diese Erhöh. ist bisher noch nicht durchgeführt worden, dagegen ist eine neue Erh. um RM. 2 Mill. beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 3068, Banken u. Postscheck 110 661, Debit. 91 983, rückst. Beiträge 1037, Einricht. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 91 644, Kredit. 70 745, Gewinnsaldo 1360. Sa. RM. 213 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 541, Gen.-Unk. 14 757, Gewinn- saldo 1360. – Kredit: Zs. 5139, Provis., Aufnahme- u. Ausfert. -Gebühren, Organisation 23 519. Sa. RM. 28 659. Dividenden 1921/22–1925/26: 4, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Adam, Dir. Carl Schmidt, Reg.-Baumstr. Peter Danzer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.