188 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1914–1924: 83.25*, –, 72, –, 83*, 79, 85, 93.25, –, –, – %. Kurs jetzt mit 4 % Serie I u. II zus. notiert. 4 % Pfandbr. Serie III u. IV M. 5 000 000 von 1910, jede Serie M. 2 500 000 betragend, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. bei Serie III 1./1. u. 1./7., bei Serie IV am 1./4. u. 1./10. Ab 1920 Tilg. durch freihänd. Rückkäufe oder durch Verlos. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1924: 91.75*, –, 82, –, 94*, 92.50, 96.50, 98, 112, –, – %. Kurs jetzt mit 4 % Serie I u. II zus. notiert. Eine Verlosung oder Kündig. von Pfandbr. hat bisher nicht stattgefunden. Für 1927 ist die Ausgabe von 7 % Pfandbriefen beschlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 5 % für gemeinn. Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. a. o. Verstärk. der Res. etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 214 669, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 74 210, Wechsel u. Schecks 1 747 228, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 858 502, eig. Wertp.: a) Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 10 777, b) börsengängige Wertpapiere (darunter nom. PM. 1 026 400 eigene Pfandbriefe) 332 690, c) sonst. Wertp. 2155, Debit.: gedeckte 4 165 009, ungedeckte 547 480 (zus. 4 712 489), (Bürg- schafts-Debit. 1 501 261), freie Hyp. 100 252, Hyp.-Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 854 050, Bankgeb. 290 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 151 652, a. o. do. 25 000, Kredit.: Einlag. auf provis. freier Rechn.: 1. innerh. 7 Tagen fällig 4 065 585, 2. bis zu 3 Mon. fällig 1 622 158, 3. nach 3 Mon. fällig 757 595 (zus. 6 445 339), sonst. Kredit. innerh. 7 Tagen fällig 599 246, Darlehen bei der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 2 854 050, alte Div. 510, Gewinn 121 227. Sa. RM. 11 197 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haudl.-Unk. 510 436, Gewinn 121 227 (davon 10 % Div. 50 000, Tant. an A.-R. 4617, für gemeinnütz. Zwecke 5061, a. o. R.-F. 50 000, Vortrag 11 549). – Kredit: Vortrag 6831, Provis. einschl. der Erträgnisse aus dem Diskontgeschäft 284 620, Zs. do. 340 212. Sa. RM. 631 663. Teilungsmasse der Pfandbriefe am 31./12. 1926: Umlauf der Pfandbriefe PM. 8 700 000. Gesamtbetrag der Teilungsmasse RM. 2 091 362. Lt Mitteil. der Ges. v. März 1927 wird ein Beschluss über die Ausschütt. der Teilungs- masse demnächst gefasst werden. Kurs der Aktien Ende 1913 –1926: 94.50, 90*, –, 75, –, 65* 90, 95, 100, –, 1, 3, –, 199 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 4001 – 10 000 im Dez. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 30, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Minist.-Dir. Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel, Synd. Dr. Paul Koch (aus dem A.-R. delegiert), Stellv. Max Worms, Neustrelitz, Bankier Arnold Püstow, Neubrandenburg. „ Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Berlin; Hofbankier Georg Helfft, Handelsgerichtsrat Kurt Kramer, Berlin; Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Gutsbes. Dr. Heinrich von Michael, Schönhausen. Zahlstellen: Neustrelitz u. Berlin: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, N. Helfft & Co. Nossener Bank A.-G., Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 100 000. 1918 Erhöhung um M. 400 000, 1922 um M. 500 000 und weiter um M. 500 000. Laut General-Versammlung vom 15./2. 1923 erhöht um M. 18 500 000 Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923 mit 1 % weniger als die alten Aktien. Den alten Aktion. wurden M. 1 500 000 im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb., die restl. M. 17 Mill. zu 250 % zur Zeichnung aufgelegt, wobei alten Aktion. Vorzugs-Berücksichtig. im 5 fachen Betrage ihres Aktienbesitzes bei der Zuteil. zugesichert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.- Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 25 269, Wechsel u. Devisen 222 303, Mobil. 3726, eig. Wertp. 54672, Nostroguth. bei Banken 30 688, Debit. in lauf. Rechnung 533 213. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit: Nostro- verpflicht. 1633, Kundeneinlagen innerh. 7 Tagen fällig 16 663, über 7 Tagen fällig 512 355, sonst. Kredit. innerh. 7 Tagen fällig 210 927, Vortrag von 1925 5418, Reingewinn 1926 12 875. Sa. RM. 869 873. *