190 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Rechnung eines unter ihrer Führung stehenden Konsort. zu 122 % übernommen u. verpflichtungsgemäss den bisher. Aktionären im Verh. von nom. RM. 100 alten zu nom. RM. 100 neuen Aktien zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: An der Ges. ist der Oldenburg. Staat u. die Dresdner Bank in Berlin durch Aktienbesitz interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest als Mehrdividende an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 455 781, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 148 588, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 5 197 724, eig. Ziehungen 37 800, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 498 333, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 195, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 272 769, sonst. börsengängige Wertpap. 119 135, sonst. Wertp. 96 660, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 38 750, Debit. in laufend. Rechn. 15 718 485, Bankgeb. an 17 Plätzen 925 000, Mobil. bei sämtl. 22 Niederlass. 22, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 1 035 996). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 660 000, R.-F. II 200 000, Kredit.: Nostro- verpflicht. 200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 644 472, Einlagen auf provisions- freier Rechn. 11 801 133, sonst. Kredit. 8 690 796, noch nicht eingelöste Schecks 8, Wechsel- Rück-Zs. 59 407, nicht erhobene Div. 492, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 035 996), Gewinn 252 735. Sa. RM. 25 509 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 091 998, Steuern 139 601, Abschr. 41 396, Gewinn 252 735 (davon: R.-F. II 100 000, Div. 144 000, Vortrag 8735). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Sorten u. Coups. 664 028, Provis. 852 297, Vortrag aus 1925 9406. Sa. RM. 1 525 731. Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 1600, 2.1, 1.25, 84, 146 %. In Bremen Ende 1923 bis 1926: 2.4, 1.15, 83, – %. Sämtl. Aktien sind in Berlin sowie Bremen lieferbar. Dividenden 1913–1926: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 30, 0, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max tom Dieck; Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann, Heinrich Krahnstöver. Prokuristen: Aug. Pehl, Kurt Schwonke, Wilhelm Hillmann, Fokke Tannen, Abt.- Direktoren; Fritz Oltmanns, Heinr. Remmers, Georg Küster, Gerh. Wessels. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Stein, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Carl Harbers, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Komm.-Rat L. Kellner, Oldenburg: Konsul J. Müller, Brake; Bank-Dir. C. G. Hartwig, Bremen; Ministerialrat Friedr. Ruhstrat, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank), Friedr. A. Brüning; Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück in Osnabrück, Grosse Strasse 64. Gegründet: 5./1. 1927; eingetr. 10./1. 1927. Gründer: Bankdir. Karl Roggemann, Bank-Dir. Dr. Hans Sanders, Fabrikbes. Kurt Meyer, Osnabrück; Freiherr F. L. Ostman von der Leye, Honeburg bei Osnabrück; Gutsbes. Gustav Hullmann, Etzhorn i. O. Zweck: Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandgesellschaft fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Buhrmann, Oldenburg; Fritz Grabhorn, Dr. Paul Machens, Osnabrück. Aufsichtsrat: Bankier Paul Wiecking, Osnabrück; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Handelsrichter Kaufm. Heinrich Lambrecht, Fabrik. Rudolf Kämmerer, Osnabrück; Gutsbes. Ludwig Hartmann, Hilter, Kr. Iburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i V. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1904 um M. 1 Mill., 1911 um M. 1 Mill., 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill., von denen M. 20 Mill. angeb. im Verh. 5: 2 zu 800 %. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 1 500 000 (100: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindliche Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % bezogen werden. Die G.-V. v. 12./4. 1927 soll Erhöh. um einen ungenannten Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. ――――― 6