192 Banken und andere Geld-Institute. 300 %, angeb. im Verh. M. 1000 zu M. 4000 zu 500 % 2 % für Steuer. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.- Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um EKRM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Namen-Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.- Akt. zu RM. 100, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 %, Div. an St.-Akt., 10 % Tant, an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 67 355, Bankguth.: Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 51 110, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 223 769; Wechsel: Diskontwechsel 463 268, eig. Ziehungen 42 334; eig. Wertp.: bei der Reichsbank u. and. Notenbanken beleihbare Wertp. 60 251, Debit. in lauf. Rechn. 452 116, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 21 000), Bank- gebäude 30 000, Geschäftseinricht. 1, Hyp. 37 779. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 50 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1258, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 24 283, Einlagen 940 132; sonst. Kredit. 174 627, voraus erhob. Zs. 12 000, nicht erhob. Gewinnanteile 1468, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 21 000), Reingewinn 49 217. Sa. RM. 1 427 986. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 58 928, Reingewinn 49 217 (davon: R.-F. 20 060, Div. 17 180, Tant. 6000, Wohlf. 2000, Vortrag 4037). – Kredit: Vortrag 3548, Einnahmen aus Konto-Korrent-, Discont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.-Geschäften 104 597. Sa. RM. 108 145. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Max Schurig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Schumann; Stellv. Baumeister Paul Schmutzler, Fabrik- besitzer Alb. Weise, Stadtrat E. Schramm, Dir. Kurt Haak, Uhrmachermeister Otto Richter, Radeberg; Fischgrosshändler P. Pretsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa, Hauptstr. 71. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweig- niederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsst. in Riesa-Gröba, Kassenst. in Elsterwerda u. Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1906 um M. 300 000, 1910 um M. 400 000, 1913 um M. 500 000, 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 152½ % u. zu 160 % 2: 1 angeboten. Nochm, erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 275 % ausgegeben u. M. 12 Mill. zu 275 % 1:1 bis 10./2. 1923 an- geboten; die Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %, sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimm- recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000 u. 6500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, im Verh. 1:1 zu 2000 % plus Börsen- umsatzsteuer angeboten. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM 100. Von diesen sind RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten worden. Die restl. RM. 200 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 200 000 durchgeführt worden. Kapital danach also RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 76 480, Zinsscheine 1070, Sorten u. Dev. 14, Wertp. 34 678, Wechsel 699 219, Forderungen an Kundschaft 1 324 586, Ford. an Banken 18 169, geleistete Bürgschaften 107 300, Geschäftseinricht. 9000, Bankgeb. 210 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 120 000, Delcred.-Rückl. 80 000, Beamten-Unterstützungs-Rückl. 17 000, lauf. Rechn. 445 763, Einl. auf Kündig. 1 135 124, Scheckeinl. 83 417, geleist Bürgsch. 107 300, nicht erhobene Div. 2152, Reingewinn 89 762. Sa. RM. 2 480 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 620, Bankgeb., Abschreib. 5000, Geschäftseinricht., Abschreib. 8000, Reingewinn 89 762 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4128, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 15 633). – Kredit: Vortrag von 1925 12 405, Buch- u. Wechselzs. 120 235, Gebühren 116 742. Sa. RM. 249 382. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Leipzig 75, 126 %. Dividenden 1913–1926: 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 15, 15, 40, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa; Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz: Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.