Banken und andere Geld-Institute. 197 Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 25 922, Bankguth. 28 735, Wechsel 46 719, Wertp. 7180, Schuldner auf Giro-K. 496 626, do. auf Schuldschein 156 371, sonst. Schuldner 5637, Grundst. 37 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 1000, Spareinlagen u. Depositen 415 284, Gläubiger in lauf. Rechn. 153 671, sonst. Guth. 31 184, Verpflicht. bei Banken 8237, noch zu zahl. Unk. 2790, Gewinn 27 025. Sa. RM. 804 193. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftskosten 36 104, noch zu zahl. Geschäftskost. 2790, Gewinn 27 025. – Kredit: Vortrag 3601, Zs., Provis. u. Eff. 62 319. Sa. RM. 65 921. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Dir. Karl Herrmann. Prokurist: L. Böttcher. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Hans Böhmker, Meiereibes. Phil. Eitel, Bürgermeister a. D. Dr. Wilh. Langenheim, Bad Schwartau; Landwirt Friedr. Jaacks, Dissau; Dir. Franz Toll, Hamburg; Rittergutsbesitzer Hans Karstadt, Gütermakler Heinrich Müller, Lübeck; Landwirt Ernst Piper, Stockelsdorf; Hofbes. Aug. Röttger, Oberbüssau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Güstrow, Neubrandenburg, Ribnitz, Rostock, Wismar sowie 50 Agenturen in Mecklenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht mit der im Dezember 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G., Stralsund, durch Aktien- besitz in enger Beziehung. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M. 1924 Übernahme der Rostocker Gewerbebank mit Wirk. ab 31./12. 1923 im Wege der Fusion. Gegen 10 * M. 300 Rostocker Gewerbebank-Akt. wurden M. 3000 Akt. der Ges,, gegen 5 XM. 300 Rostocker Akt. M. 1500 der Ges. u. gegen 5 * M. 1000 (80 % Einzahl.) Rostocker Akt. M. 4000 der Ges. gewährt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dresdner Bank. Kapital; RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000 u. M. 5 Mill. mit 50 % einzuzahl. Aktien (Vollzahlung geleistet im August 1923). Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Dresdner Bank übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 alte zu M. 500 = 1 neue zu M. 2000 zu 450 %. Lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 40 Mill., davon begeben M. 20 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der nicht begeb. M. 10 Mill. Schutz-Akt. letzter Emiss. von M. 50 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (voll) event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 an jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 227 687, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 293 348, Wechsel 1 761 141, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 331 909, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 156 092, sonst. börsengäng Wertp. 23 929, sonst. Wertp. 23 664, Konsortialbeteil. 58 652, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 255 260, Debit. (gedeckte) 3 624 986, Bankgeb 290 000, Mobil. 10 366, (Aval-Debit. 675 022). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 235 000, Be- amten-Unterst.-F. 38 147, Kredit. (Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 354 375, Einlagen auf provis.-freier Rechnung innerhalb 7 Tagen fällig 2 596 375, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 608 403, nach 3 Mon. fällig 538 576, sonst. Kredit. über 7 Tage bis zu 3 Mon. fällig 600 000, nach 3 Mon. fällig 139 849) 5 837 577, sonst. Passiva 355 037, Reingewinn 91 273. Sa. RM. 7 057 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 396 781, Steuern u. Abgaben 46 230, Reingewinn 91 273 (davon 10 % Div. 50 000, Tant. an A.-R. 6272, Pens.- u. Unterstütz.-F. der Angest. 15 000, Disp.-F. der Direktion für wohltätige u. gemeinnützige Zwecke 2000, Abschr. auf Mobil. 10 360, Vortrag 7641). – Kredit: Vortrag aus 1925 8551, Zinsüberschuss 229 213, Provis. 238 801, Gewinn aus Wertp., Beteil. u. dauernden Beteil. 57 719. Sa. RM. 534 284. Kurs Ende 1913–1926: 124, 120*, –, 112, –, 105*, 110, 135, –, 1150, 2.9, 0.80, 68.50. 164.25 %. Notiert in Berlin. Nr. 1–12 000 zu RM. 20 u. Nr. 12 001–17 200 zu RM. 50 im April- 1925 zugelassen. 8 Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 30, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Reinhard Segebade, Friedrich Karsten, Schwerin i. M., Dr. Richard Schenk, ostock. Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neubrandenburg; Landrentmeister a. D. L. v. Oertzen, Kotelow i. M.: Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg i. O.; Rechtsanwalt W. Tretow, Wismar i. M., Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock i. M., Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Kreditbank.