200 Banken und andere Geld-Institute. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank in Berlin), angeb. den alten Aktion. auf fünf alte Aktien = M. 3000 zwei neue Aktien zu je M. 1000 zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank, Schwerin), da en M. 15 Mill. angeb. den Aktion. im Verh, 1: 1 zu ¾ GM. je Aktie. Lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 16 Mill. Verwert.-Akt., also von verbliebenen M. 34 Mill. aAuf. RM. 170 000 (209: 1). Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für je M. 4000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bzw. für je M. 1000 ein Anteilschein über RM. 5 u. für je M. 600 ein Anteilschein über RM. 3 gewährt wurde. Ausserdem konnte jeder Besitzer von M. 20 000 bisher. Aktien statt 5 neuer Aktien über je RM. 20 eine solche über RM. 100 verlangen. In der a. o. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 830 000 auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von 8300 neuer Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden RM. 330 000 einem Konsort. unter Führung der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank zu pari mit der Verpflicht. überlassen, den alten Aktionären auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine neue Aktie über RM. 100 zu 103 % zuzügl. Börsenumsatz u. etwaiger Bezugsrechtssteuer zum Bezuge angeboten, „ RM. 300 000 wurden zu pari an die Treuhandvereinigung für Hyp.-Bankwerte G. m. b. H. in Berlin (siehe oben) begeben u. der Restbetrag von RM. 200 000 wurde bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 2 Mill. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden von einem Konsort. unter Führung der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank zum Nennwert mit der Verpflicht. übern., sie den alten Aktion, (1: 1) zu 103.50 % bis zum 7./8. 1926 zum Bezuge anzubieten. Die Vorrats-Aktien nom 8715 wurden im Laufe des Jahres 1926 verkauft, der- Erlös ist mit RM. 9344 der gesetzl. Res. zugeführt worden. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss, das A.-K. um weitere RM. 1 Mill. RM. 3 Mill. zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000. Pfandbriefe: Die von der Ges. ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. u. die von ihr auf Grund von Darlehen an Kleinbahnunternehm. ausgegebenen Schuldverschreib. dürfen den 20 fachen Betrag des eingez. A.-K. u. des ausschliessl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Kleinbahn-Obligationen sind bisher nicht ausgegeben worden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. Die Mecklenburg- Schwerinsche Regierung erteilte der Bank unterm 14./5. 1901 die ausdrückl. Genehm., Schuld- verschreib. (Pfandbr.) auf den Inhaber in den Verkehr zu bringen. Verj. der Coup. u. Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen bezw. 4 J. (F.) bezw. 30 J. (F.) In Umlauf waren hiervon Ende 1923: M. 127 018 200, davon M. 612 100 eigener Bestand Von sämtl. umlaufenden Pfandbriefen sind alle Stücke auf Beträge unter M. 1000 zur Rückzahl. auf den 30./6. 1923 gekündigt. Kurs der Pfandbriefe Serie 1–8 in Berlin Ende 1925–1926: 3.26, 8.85 %; der Pfandbr. Serie 1–3 in Frankf. a. M. Ende 1925–1926: – (3.65), 8.80 %; der Pfandbr. Serie 2–7 in Hamburg Ende 1925–1926: 3.25, 8.75 %. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 84*, –, 75, –, 82*, 84.50, 81.75, 79.75, 110, 1000, 3.8 %. – Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs wie Serie II. 3½ % Pfandbr. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. wie bei Serie II. 3½ % alte Pfandbr., Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Notiert in Berlin mit konv. Serien zus. notiert. 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 /% 4 % Pfandbr., II. Serie von 1901, M. 10 Mill, Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, D 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93. 50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 4 % Pfandbr., III. Serie von 1902, M. 10 Mill., Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, D 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 3 % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 88*, –, 79, –, 83*, 85. 10, 83, –, 80, 1000, 3.8 %. 4 % Pfandbr., IV. Serie von 1903, M. 10 Mill., Stücke, à M. 3000, 1000, 300, 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93. 50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904, M. 20 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93. 50* 86, – 99 99. 80, 95, 100, 130, 1000, 38 % In Hamburg En de 1921–1924: 97, 116, 200, 3.9 0%. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905, M. 20 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93. 50*, –, 86, –, 997, 99. 80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %; In Hamburg Ende 1921 bis 1924: 97, 116, 200, 3.90 %.