202 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R. 10 % Tant. Der Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der G.-V. als Mehrdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 34 308, Wechsel 5352, Bankguth. 172 747, Darl. auf Wertp. 1 195 000, Wertp.: GM. 139 440, eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl. 131 982, sonst. Eff. 75 001, Debit. 1 486 385, Hyp. 20 410 515 (davon in das Hyp.-Reg. eingetr. 19 706 400), Rentenbank-Hyp. 6 591 488, Reichszwischenkredit- do. 97 290, Kommunal-Darl. 1 781 000 (davon in das Kommunal-Darl.-Reg. eingetr. 1 781 000), lauf. Hyp.-Zs. 294 760 (rückständ. Zs. 6768 ausser Ansatz), do. Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 45 909, Bankgeb. 340 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 461 222, Rentenbank-Kredit- anstalt 6 591 488, Reichszwischenkredit 97 290, 6 % Goldpfandbr. 4 619 100, 8 % do. 15 087 300, 8 % Goldobl. 1 781 000, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 601 456, lauf. Rentenbank- Kreditanstalt- u. Reichszwischenkredit-Zs. 33 236, alte Div. 1552, Überschuss 288 093. Sa. RM. 32 661 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 757 898, Rentenbank- u. Reichszwischen- kredit-Darl.-Zs. 262 207, Komm -Obl.- do. 45 731, Unk. 263 771, verschied. Ausgaben 45 431, Überschuss 288 093 (davon R.-F. 50 000, Rückst. aus Provis. 50 000, 8 % Div. 160 000, an Wohlf.-F. 13 636, Tant. an A.-R. 8889, Vortrag 5568). – Kredit: Vortrag 4498, Hyp.-Zs. 922 019 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge 3072), Rentenbank- u. Reichszwischenkredit- Hyp.-Zs. 284 803 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge 22 281), Komm.-Darl.-Zs. 49 589 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge 2746), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 87 926, Provis. im Hyp.- Geschäft 261 562, do. im Komm.-Darl.-Geschäft 33 280, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 19 454. Sa. RM. 1 663 131. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50, 1500, 2.9, 0.5, 95, 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½, 12½, 0, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungskommissar: Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin. Treuhänder: Amtsgerichtsrat Mehlhardt, Schwerin; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth, Schwerin. Direktion: Friedrich Büsing, Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Ass. Walter Klamroth, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Ernst Walter, Schwerin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Geh. Komm.-Rat Albert Clement, Rostock; sonst. Mitgl. Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Schwerin:; Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Curt von Honrichs, Berlin; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jentz, Schwerin; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. a. D. Arnold Lorenz Meyer, Schwerin; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Stollberger Stadtbank Akt.-Ges., Stollberg i. E., Rossmarkt. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Stollberg, die Stadt Stollberg u. die sächs. Staatsbank in Dresden bes. die Mehrheit des A.-K. Kapital: RM. 440 000 in 400 Vorz.-A. zu RM. 100, 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 3000 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 220 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 2000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; gleich- zeitig erhöht um RM. 115 000 in 1000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; die St.-Akt. werden im Verh. 1:1 zu 112 % angeb. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, übern. v. Konsort. (Sächs. Staatsbank u. a.) zu 106 %, die St.-Akt. den Aktion. angeb. 1: 1 zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann Div. an Vorz.- u. St.-A. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 23 904, Guth. bei Banken 104 223, Giro-Guth. 48 195, Wechsel u. Schecks 157 041, Sorten 2138, eigene Wertp. 57 122, Debit. in lauf. Rechn. — ―――