Banken und andere Geld-Institute. 203 1 314 519, (Aval-K. 113 300), Gebäude u. Grundst. 36 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. I 44 000, do. II. 44 000, Kredit. 1 153 180, Mittelstands-Kredit 1000, (Aval-K. 113 300), Rückdiskont 2527, Div. aus 1924 115, Div. aus 1925 182, Reingewinn 58 140. Sa. RM. 1 743 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 807, Steuern 46 671, Gewinn 58 140 (davon Div. 35 200, R.-F. I 11 000, do. II 11 000, Vortrag 940). – Kredit: Vortrag aus 1925 5982, Gewinn an Sorten, Coupons, Devisen u. Eff. 25 516, Zs. u. Provis. 167 119. Sa. RM. 198 619. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 8, 8 %. Direktion: Erich Leuthold, Max Schierig. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. Karl Dresden: Stellv. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bürgermeister Walter Ritzow, Stadtverord.-Vorst. Finanzamtsinsp. Rudolf Schmidt, Stadtrat Schulleiter Paul Roensch, Amtshauptmann Karl Schnirch, Emil Hayn, Amtshauptmann Dr. Ernst Venus, Stollberg; Gen.-Dir. -Ing. e. h. Heinrich Krug, Lugau i. Erzg. Zahlstellen: Ges. Kassen i in Stollberg u. Zwönitz; Dresden u. Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Stolper-Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschled. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Belgard a. Pers., Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, 2500 zu RM. 100, 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um MI. 1 500 000 mit Div.-Ber: ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, zu 112 % übern., wovon M. 1 Mill. zu 112 % (2: 1) angeb. Laut G. V. v. 26./1. 1923 erh. um M. 55 Mill. (auf M. 60 Mill.), übern. von der Pommerschen Landesgenossenschafts- Kasse, Stettin zu 165 %, div.- ber. ab. 1./10. 1922. M. 10 Mill. wurden den Aktion. zu 165 % im Verh. 1: 2 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 (M. 3000 = RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1,./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 314 769, Wechsel 962 813, Rentenbankwechsel 2 104 201, eig. Wertp. 321 861, Beteil. 4520, Debit. 5 674 656, Hausgrundst. 183 000, Stahlkammern u. Mobil., Zentrale u. Zweigniederlass. 10, (Bürgschafts- schuldner 224 329). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Betriebsrückl. 40 000, Kredit. 6 160 998, Rentenbankkredite 2 104 201, unerhob. Div. 87, (Bürgschaftsgläubiger 224 329), Hyp. auf Hausgrundst. Lauenburg 4000, Gewinn 136 545. 84. RII. 9 565 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: D b e t: Geschäftsunk. 476 948, Abschr. 6877, Gewinn 136 545 (davon: zum R.-F. 20 000, Betriebsrückl. 30 000, Div. 70 000, satzungsmäss. Vergüt. 7289, Vortrag 9256). – Gewinnvortrag 15 110, Zs. 118 986, Wertpapiervermittl. 18 623, Prov. 161 042, Wechselzinsen 298 977, Sorten 7630. Sa. RM. 620 371. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, %%%/ Direktion: Dr. H. Hoffmann, Stettin; Paul Reisse, Joh. von Ohlen, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. Graf Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigs, Lebehn; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Geh. Finanzrat Glaeser, Berlin; Rittergutsbes. Eckard Fliessbach, rüssau. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pomm. Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Neuer Markt 7. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffndng 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israäl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält eine Fil. in Greifswald, 2 Geschäftsstellen, 10 Agenturen. Kapital: RM. 500 000 in 9500 Akt. zu RM. 20 u. 6200 desgl. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1913 um M. 1 Mill. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 sum M. 15 Mill. in 7500 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 10 Mill. sind voll zu zahlen (Ausg.-Kurs 400 %), M. 5 Mill. sind mit 50 % ia Eles (Ausg.-Kurs 200 %). Die voll zu zahl. Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den ―