210 Banken und andere Geld-Institute. Kurs-LNotiz für sämtl. nachsteh. Vorkriegspfandbriefe (Serie III–XIX) zusammengefasst, In Berlin Ende 1924–1926: 4.10, 4.20, 13.05 %. „ 4 % Pfandbr. von 1889, Serie III, M. 24 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Pfandbr. von 1893, Serie IV, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. 4 % Pfandbr. von 1894, Serie V, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf den Namen lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verlos. seit 1903. 4 % Pfandbr. Serie VI, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. jährl. 1 % durch Verl. (erste April-Woche) oder Ankauf seit 1./4. 1904 auf 1./10. 3½ % Pfandbr. Serie VII M. 25 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Ankauf v. 1./4. 1896 mit mind. 1 % jährl. Seit 1904 verstärkte Verlos. oder auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. 3½ % Pfandbr., Serie VIII, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000. 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mind. 1 % jährl. durch Verl. oder Ankauf auf 1./7. 3½ % Pfandbr. von 1897, Serie IXX, M. 10 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 3007 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % jährl. erste Woche des Juli zum nächstfolg. 2./1.; Verstärk. zulässig. 4 % Pfandbr. von 1900, Serie X, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. seit 1./7. 1909. 4 % Pfandbr. von 1900, Serie XI, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. jederzeit nach 6 monat. Kündig., ferner Verl. seit 1./7. 1910. 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat, Kündig.; Tilg. seit 1./10. 1913 auf 1./4 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. 3½ % Pfandbr. von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündig. seit 1912 zulässig. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII, zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. 3¾ % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündig. war bis 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 200. Tilg. etc. wie bei Serie XII. 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. war bis 1915 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./1. 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. 4 % Pfandbr. von 1908, Serie XVI, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./7. 1917 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 durch freih. Rückkauf oder durch Verlos. 4 % Pfandbr. von 1909, Serie XVII, M. 12 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./4. 1919 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 durch freihänd. Rückkauf oder durch Verlos. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XVIII, M. 10 000 000 nebst Erweiter. im Betrage von M. 5 000 000, frühestens rückzahlb. am 2./1. 1921. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1921 bis 1987 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XIX, M. 12 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1922 bis 1988 mit jährl. 1½ % des Em.-Betrages = M. 180 000 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. 4 % Pfandbr. von 1920, Serie XX, M. 10 000 000, frühestens rückzahlbar am 1./4. 1924. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1923–2023 mit jährl. 1 % des Em.-Betrages durch Verlos. oder freihänd. Ankauf. Eingeführt in Berlin am 29./4. 1920 zu 104 %. Kurs Ende 1920–1926: 100, 102.50, 135, –, –, –, – %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXI, Zs. 1./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1922–1926: 140, 450, –, –, – %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXII, M. 20 000 000, die vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar sind; Stücke à M., 10 000 u. 100 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1926: 145, 125, 0.06, –, – %. Diese Serie 1923 erweitert 1923 um M. 180 Mill. (1800 * M. 100 000). 12 % Pfandbr. von 1923, Serie XXIII, M. 60 000 000 000, Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 0.155, 1.40 % –—, –— RM. für 1 Mill. Die Bank zahlte vom Okt. 1926 ab eine Barabfindung von RM. 200 für 1 Md. PM. Nennbetrag der 12 % Pfandbr. Kommunal-Obligationen: 4 % Komm.-Obl. von 1922, Em. I, M. 27 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000; Zs. 1./1. u. 1./7.; u. M. 74 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündbar jederzeit mit 3 monatl. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1926: 125, 6, –, –, – %. Komm.-Obl., Em. II, M. 675 000 000 mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 % u. 16 %. vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 5, 61 %, –, – RM. für 1 Mill.