Banken und andere Geld-Institute. verschreib. Emiss. I. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; Tilg. durch Auslos. von 1928 bis spätestens 1955. Die 8 % Pfandbriefe, Emiss. V wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. im Betrage von GM. 5 000 000, die zweite Abteil. im Betrage von GM. 10 000 000. – Kurs in Berlin Ende 1925–1926: 85, 102 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.), Emiss. X. GM. 20 000 000. — Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. 6 % Goldpfandbr., Emiss. XI. GM. 20 000 000. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. 7 % Goldpfandbr., Emiss. XII. GM. 10 000 000. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-:-: März bezw. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., sodann 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückstell., Vortrag auf neue Rechn.; Überweis. an Wohlfahrtseinricht. zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken, vom Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 47 736, Bankguth. 3 435 216, Darlehen auf Wertp. 36 184, Wertp. (GM. 194 029 eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl.) 108 508, sonst. Eff. 13 844, Debit. 782 270, Hyp. 48 635 245 (davon in das Hyp.-Register eingetr. RM. 47 276 570), Rentenbank-Hyp. 5 281 538, Reichszwischenkredit-Hyp. 55 625, Komm.-Darlehen 14 075 795 (in das Komm.-Darlehens-Register eingetr.), lauf. Hyp.-Zs. 351 286 (rückst. Zs. RM. 13 173 ausser Ansatz) do. Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 32 191, do. Komm.- Darlehens-Zs. 244 657, Bankgebäude 330 000, sonst. Grundst. 430 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 977 876, Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 26 940, Kredit. 1 680 194, Rentenbank- Kreditanstalt 5 281 538, Reichszwischenkredit 55 625, 5 % Gold-Pfandbr. 859 470, 7 % do. 1.459 800, 8 % do. 44 940 600, 5 % Gold-Obl. 2 367 315, 7 % do. 328 500, 8 % do. 9 777 600, fäll. u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 1 566 667, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt- u. Reichs- zwischenkredit-Zs. 152 221, alte Div. 986, Überschuss 384 764. Sa. RM. 73 860 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 543 136, Rentenbank- u. Reichs- zwischenkredit-Darlehens-Zs. 306 115, Komm.-Obl.-Zs. 607 686, Unk. 475 877, verschiedene Ausgaben 354 632, Überschuss 384 764 (davon: R.-F. 62 500, Rückstell. aus Provis. 62 500, 8 % Div. 200 000, an Wohlfahrts-F. 17 045, Tant. an A.-R. 11 111, Vortrag 31.607). – Kredit: Vortrag 30 270, Hyp.-Zs. 2 832 805 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 174 117), Renten- bank- u. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 331 309 (darunter Verwaltungs-Kosten-Beiträge RM. 26 274), Komm.-Darlehens-Zs. 699 980 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 56 029), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 104 667, Provis. im Hyp.-Geschäft 479 562, do. im Komm.- Darlehens-Geschäft 148 000, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 45 617. Sa. RM. 4 672 209. Teilungsmassen der alten Schuldverschreib. am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 90 120 107. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 17 569 461. Goldmarkbetrag der Kommunal-Schuldverschreib. GM. 140 836. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 25 839. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 112, 111.30*, –, 100, 121, 110*, 112, 123.50, 160, 766 2.7, 7.1, 55, 148.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10½, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv. Treuhänder: Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Wagner, Weimar. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Ger.-Ass. a. D. Dr. Richard Heim, Weimar; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Min.-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Stellv.: Ger.-Ass. a. D. Dr. jur. Ernst Friedenthal, Ober-Reg.-Rat Max Hanemann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dir. Moritz Boehm, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Minist.-Rat Willibald Kromayer, Weimar; Bankier Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Reg.-Rat Dr. Michael, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Minist.-Dir. Prof. Dr. jur. Karl Rauch, Weimar; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bankier Dr. Ernst Enno Russel, Bankier Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen sowie sämtliche Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründler s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 50 (Nr. 1–1500) u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 (Nr. 1501–1750). Die Vorz.-Akt., welche auf den Namen lauten, gewähren