214 Banken und andere Geld-Institute 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 170 939, Steuern 49 661, Reingewinn 180 476 (davon: R.-F. 35 000, Abschr. auf Bankgeb. 30 000, do. auf Bauplatz 5000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9311, Vortrag 21 165). – Kredit: Vortrag aus 1925 16 846, Eff. 44 903, Zinsen 148 178, Prov. 158 756, Devisen u. Sorten 32 392. Sa. RM. 401 077. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922. Kurs in Bremen Ende 1922–1926: 900, 1.5, 0.45, 65.05, 131 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1923 bis 1926: –, 0.5, 65, 132 %. Wiederzulass. der auf Reichsmark umgestellten Aktien im Mai 1925. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Wisch, Wesermünde-Lehe; Carl Bergh, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Spiekermann, Bremerhaven. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Wesermünde-G.; Stellv. Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Clemens Denicke, Konsul F. Albert Pust, Wesermünde-G.; Theod. Kistner, Wesermünde-L. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Hannover: Disconto-Ges., Gebr. Dammann K.-G. a. A. Credit Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 u. Erhöh. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 durch Abstempel. der bisherigen 300 Mark-Akt. auf solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 8515, Hyp. 91 271, do. 14 700, Hyp.-Zs. 644, do. 253, Darlehen 4176, do. 16 575, Darlehens-Zs. 127, do. 752, Wertp. 41 568, Postscheck 127, Inv. 372. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 6300, angelegte Kapitalien 90 451, do. 37 147, unerhob. Zs. 1284, Gewinn 28 902. Sa. RM. 179 085. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 820, Steuern u. Umlagen, Gebühren 296, sonst. Unk. 941, Gewinn 28 902. – Kredit; Gewinnvortrag 21 774, Bruttogewinn 9185. Sa. RM. 30 960. Dividenden: 1913/14–1924/25: 8–10 %, in den Inflationsjahren bis 100 %; 1925/26: 15 %. Direktion: Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kassierer: J. M. Eberlein; Kontrolleur: Kaufm. Joh. Georg Berthold, Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Otto Stiehler; Stellv. Bürgermeister Melchior Kress, Gutsbesitzer Konrad Vogel, Landwirt Matthäus Pillhofer, Gastwirt Hans Hussnätter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzener Bank in Wurzen i. Sa. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Mügeln bei Oschatz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 20, 6500 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1913 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21,8. 1922 weiter erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien zu 1000 %. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 Mill., nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 650 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren RM. 350 000 sollen den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 130 % zum Bezuge angeboten werden, während die restl. RM. 300 000 nach Bedarf freihändig begeben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine 63 613, Guth. bei Banken 175 125, Wechsel 849 328, eig. Wertp. 77 668, Schuldner in lauf. Rechn. 1 964 787, Grundst. 222 000, Einricht. 20 000 (Bürgschaften 152 040). — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 110 000, Bareinlagen 1 523 357, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 244 140, Banken- Gläubiger 11 408, Hyp. 20 000, Rückzs. für Wechsel 11 345, rückst. Div. 1294 (Bürgsch.- Verpflicht. 152 040), Reingewinn 100 978. Sa. RM. 3 372 523. –