Bau., Terrain. Und Immobille. Gesellschatel. Gemeinnützige Baugesellschaft für u. Burtscheid in Aachen, Marienplatz 13. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger „%.. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. u. Kassa 73, Immob. 164 000, Mobil. 42, Bank- guth. u. Wertp. 2, Verlust 7792. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 35 405, R.-F. 2156, Hyp. 44 348. Sa. RM. 171 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 945, Reparat. u. Unterh. 9090. – Kredit: Mieten 16 243, Verlust 7792. Sa. RM. 24 035. Dividenden 1911–1925: 3, 3, 2, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % CÖC.V, 5 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Hasenclever, Otto Lippmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing George Talbot, Dr. jur. Franz Nellessen, Stephan Beissel, Adolf. Heucken, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien- Gesellschaft in Altona. Vogelweide 8. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für % Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Sparkasse 9490, Kassa 3822, Postscheck 1403, Guth. 9149, Einricht. 1493, Debit. 27 975, Darlehen an Siedler für Öfen 15 060, Darlehen an Heim- stättervereinigung 2000, Heimstättervereinigung (Saldo) 2622. – Passiva: A.-K. 5000, Stromnetz-Res. 35 272, noch nicht bez. Unk. 8667, Reparatur-Res. 14 838, R.-F. 1000, Res gewinn 8240. Sa. RM. 73 018. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 226 814, allg. Unk. 21 579, Heimstätter- Vereinig. 15 230, Stromnetz-Res. aus Aussenständen (Passiva) 5892, für Decken- instandsetz. 38 552, Reingewinn 8240. – Kredit: Gewinnvortrag 1032, Miete 285 191, Strom 9999, verschied. KRückst. 1624, Zs. 1709, Heimstätter- 12 607, Verzugsgebühren 1533, Heimstätter- Vereinig. Saldo 2622. Sa. RM. 316 311. Dividenden 1923–1925. 4, 4, 4 %. Direktion. Senator August Kireh, Senator Oelsner, Altona. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Max Brauer, Senator Max Behrens, Senator Muhl, Stadtverordn. Heinrich Thomsen, Stadtverordn. Reimers, Stadtverordn. Carl Nordmeyer, Stadtverordn. Hinrich Sievers, Stadtverordn. Alois Klement, Stadverordn. Heinrich Duhn, Mietervertreter Wilhelm Kimmerling, Mietervertreter Friedr. Dollmann, Mietervertreter Heinrich Holst, sämtl. in Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz in Baden-Haden, Kaiser Wilhelmstr. 20. Gegründet. 15./1., 29./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 20./10. 1926: Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz.