Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 217 Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 000, Darlehen 240 000, Debit. 200. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 240 150, Gewinn 50. Sa. RM. 254 200. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 150, Gewinn 50. Sa. RM. 200. – Kredit: Mieten RM. 200. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Hans W. Huber, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Ober- Bürgermstr. Reinhard Fieser, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Priv. Alphonse W. Huber, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Liqu., Raubess Gegründet: 1890, als A.-G. 6./2. 1920. Firma bis 30./1. 1923: „Süddeutsche Chemische Industrie A.-G. Baiersdorfé. Gründer s. Jahrg. 1925. Dann Firma bis 20./3. 1926: Andreas Müller & Söhne Akt.-Ges. Die G.-V. v. 14. 4. 1926 beschloss Liquid. und Auflös. der Ges Liquidatoren; Bau-Ing. Müller, Maurermeister Franz Müller, Bamberg. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, Betonarbeiten, Fort- betrieb des seit 1890 bestehenden Basesehäfe Andreas Müller. Kapital: RM. 15 000 in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 11 850 000 in 850 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt: zu M. 5000, zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in St.-Akt.. 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000; Ausgabekurs: 100– 415 %. Lt. G.-V. v. 28./6.1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz-. Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 zugleich Liquidations-Bilanz: Aktiva: Anlagewerte 27 202, Kassa 558, Postscheck 36,. Debit. 14 407, Eff. 2396, Kaut. 1750, Vorräte u. in Ausführ. befindl. Bauten 105 447, Verlust 1925 19 000. — Passiva: K. 15 000, R.-F. 15 000, Kredit. 17 090, Anzahl. von Kunden 79 488, Bankschulden 28 145, Akzepte 3662, Rückst. für eingegangene Verpflicht. 5000, nicht erhobene Div. 258, nicht abgeführte Kapital- ertragssteuer 124, übergehende Posten alte Rechnung 7028. Sa. RM. 170 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 531, Gen.-Unk. 75 134. – Kredit: Gewinn- vortrag 1463, Warenbruttogewinn 65 770, Überschuss aus Grundstücksverkauf 3432, Verlust 1925 19 000. Sa. RM. 89 666. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 10, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Stellv. Gen.-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Syndikus Hans Geyer, Pflastermeister Michael Hölzlein, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Cegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Verwalt. des im Eigentum der Ges: stehenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 8 Mill. Die Ges. hatte Vorz.-Akt. ausgegeben, deren Höhe nicht bek innt wurde. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandeélt u. dann sämtl. 10 000 in 1000 Aktien zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. „ Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Rest Super- Diy. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 2581, Bankguth. 340, sonst. Guth. 155, Hyp. 20 947, Wertp. 35 000, Einr. 1, Immob. 1 377 904, Verlustvortrag 1924/25 Aufwertungsverlust 36 232, Geschäftsverlust 1925/26 44 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 533 293, Schulden 7552. Sa. RM. 1 540 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 115, En 26, Zs. 51 802, Hausunk. 129 779, Abschr. 28 559. – Kredit: Mieteinnahmen 207 103, Verlust 44 179. Sa. RM. 251 283. Dividenden 1919/20–1925 26: Je 0 %. Direktion: Otto Zeyen, Barmen; Dr. Hans Greef, Barmen- Wichlinghausen. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Schneider, Barmen; F. Diedrichs, W. Voorhoeve, Rotter- dam;: Dr. med. Eugen Schneider-Paas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7