218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industrieterrains Düsseldorf Reisholz A.-G. in Bepfath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1926 noch 199 ha 64 a 52 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werft- meisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, die bisher 53 Arb.-Wohnhäuser herstellte. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. auf RM. ohne Zus.legung. Geschäftsjahr: Kale Aerfalg Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926 Aktiva: Immobil. 1 567 013, Masch. u. Wagen 16 002, Vorräte 1000, Mob. 1, Eff. 1169, Telephon 1, Kasse 3353, Avale 469 500, Debit. 916 913. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 162 863, Spez.-R.-F. 1 15 204, Div. 325, Avale 469 500, Kredit. 234 324, Reingewinn 242 737. Sa. RM. 2 974 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 70 149, Steuern 158 940, Abschr. 50 498, Reingewinn 242 737 (davon: R.-F. 12 136, Div. 175 000, Tant. 18 000, Vortrag 37 601). – Kredit: Vortrag 821, Bruttogewinn 521 503. Sa. RM. 522 325 Dividenden 1912–1926: 10, 40, 7, 4, 20, 15, 13, 14 15, 34, 100, 0, 6, 10, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Chr. H. Heye, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye, Bürgermstr. Jul. Melies. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Komm.- Ges. a. A.; Haag (Holland): Engelsch-Hollandsche Bank der Handelmaatschappij, Anglo Dutch Banking K Trading Company. Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gesvüudets 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 177, Postscheckguth. 4, Waren 4651, Betriebs- anlage 6478, Gerätschaften 1677, Geb. 19 541, Utensil. 283, Grundst. 15 711, Aussenstände 19 662, Verlust 2992 Passiva: A.-K. 42 000, Bank-K. 2099, Kredit. 10 033, Sparkassen-K. 10 494, Wechsel 1800, Delkr. 4762. Sa. RM. 71 189. lewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.Unk. RM. 88 142. – Kredit: Rohgewinn 85 150, Verlust 2992. Sa. RM. 88 142. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Konrad Loew, August Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Architekt Ludwig Kessler, Katharina Loew, geb. Schober, Sigurd Deicke, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrippina Akt.-Ges. für Grundstücksvermittelung und Lichtreklame, Berlin 8s0. 16, Köpenicker Str. 116 (bei Hans Schwabe). Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 1924: „Agrippinas Grundstücksvermittelungs- Akt.-Ges. Zweck: Vermittelung von Grundstücksan- und .verkäufen sowie Betrieb aller Ge- schäfte u. Vermittlung u. Verwalt. von Lichtreklame u. die mit dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 10 Akt. zu RM. 500.