Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 219 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 4500, Verlustvortrag 175, Debit. 57 720, Verlust 250. – Passiva;: A.-K. 5000, Kredit. 57 645. Sa. RM. 62 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenzen 39 730, Unk. 3533, Zs. 3169. – Kredit: Waren 46 183, Verlust 250. Sa. RM. 46 433. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hans Schwabe, Heinrich Heine. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Schwabe, Georg Kossodo, Rosenberg, Prof. Kurt Trederich. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Ahasver- Grundstücks-Verwaltungs- und „ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 77 bei P. Rösenblatt. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Nollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: Rm. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Verlust 6738. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 738. Sa. RM. 36 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 10 219, Verlust 2692. Sa. RM. 12 911. – Kredit: Hausausgaben RM. 12 911. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henri Abraham Arditti- Aufsichtsrat: Vors. Paul Rosenblatt, Berlin; Rechtsan w. Dr. Richard Leipen, Frau Elvira Arditti, geb. Favrearm, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französische Str. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4 u. 5. Im J. 1915/16 ist der Rest der in Bebauung genommenen Grundstücke fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Im Geschäftsjahre 1919/20 hat die Ges. ihren bebauten Grundbesitz mit einem Gewinn von M. 887 298 verkauft und den unbebauten Grundbesitz, der noch nicht an die Ges. auf- gelassen war, vergleichsweise der Verkäuferin zurückgegeben. Die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse und die steigenden Löhne und Materialien veranlassten die Ges., die Bautätig- keit noch nicht wieder aufzunehmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 Ean M. 4 750 000 in 4750 Aktien. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Ut. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteilig. 47 192, Verlust 4411. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 31 603. Sa. RM. 51 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. RM. 4411. – Kredit: Verlust RM. 4411. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Prokuristen: Erich Maseberg, Max Rohloff. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Lehner, Rechtsanw. Walter „„ Dr. Walter Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 42 (bei Architekt Fedler). Gegründetz 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grußdsbäcken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.