224 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschatften etc. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Berlin „ W. 35, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt ein ihren Zwecken dienendes Grundst. in Teltow. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 % 15 % Kosten u. Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen 4 Aktien zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 100 u. gegen 2 Aktien zu bisher M. 6000 3 neue zu RM. 100 behändigt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. £ Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. u. Geräte 140 000, Material. 25 000, Kasse 1648, Eff. 5097, Lagerplatz u. Geb. 58 800, Mobil. 1, Patente 1, Kaut. 1, Debit. 110 714, geleistete Anzahl. 40 406, Guth. aus angefang. Bauten 1 032 948, (Avale 30 100). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5100, Kredit. 350 283, Anzahl. aus angef. Bauten 723 853, noch nicht erh. Div. 793, (Aval-Akzepte 30 100), Gewinn 34 585. Sa. RM. 1 414 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 204 321, Abschr. 10 800, Gewinn 1925/26 34 585. – Kredit: Bau-K. 245 317, Zs. 4389. Sa. RM. 249 706. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 20, 0, 8, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Lorenz; Stellv. Rich. Feldhagen, Arthur Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul S. Marx, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Hofbaurat Gustav Holland, Baurat Wilh. Wagner, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank K.-G. a. A. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Das Terrain wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus; es kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden ferner verschied. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondier. des Grundbesitzes behalten, die übrigen Grundstücke mit Nutzen weiter verkauft. Gesamtgrösse des Grundstücks bei der Gründ. 1906: 316 520 qm = 22 314.66 qR abzügl. Vorgarten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 q R, sodass an Netto-Bauland 207 292 qm = 14 614.09 qR verblieben. Hierzu kamen die hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR, so dass der Bestand an Netto-Bau- land am 31./12. 1906: 209 101 qm = 14 742.01 q R betrug. Ende 1926 betrug der Grundstücks- bestand 127 094 qm = 8960 qR im Buchwert von GM. 2 228 460. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren