― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 225 Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 228 460, Hyp. 40 499, Inv. 1, Kassa 14, Konto alte u. neue Rechn. 685. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 2688, Bankschulden 81 387 Gläubiger 435 000, Konto alte u. neue Rechn. 583. Sa. RM. 2 269 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 957, Zs. 5617, Steuern 14 383. – Kredit: Pachteinnahmen 2087, Hyp.-Zs. 1132, Verlust 27 738. Sa. RM. 30 958. Kurs Ende 1913–1926: –, –*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10, 40.4, 16.50, 87 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Dr. Walter Hartmaunn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. 7 Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Hausgrundst. 81 500, Debit. 247 385, Aufwert. 83 500, Verlust 2471. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1011, Hyp. 245 000, Aufwert.-Hyp. 86 000, Überg.-Posten 1590, Grunderwerbssteuerrückstell. 1255. Sa. RM. 414 857. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 541 Handl.-Unk. 2479, Abschr. 3000. – Kredit: Hausertrag 3549, Verlust 2471. Sa. RM. 6021. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Maximilian Perkuhn, Dr. Martin Cohn, Walter Schumacher. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Max Strauss, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alter Westen, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, J ohann- Georg-Strasse 1 (bei Dr. Adolf Eisenmann). Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Alter Westen“ belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 (10:1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 22 300, Betriebskosten II 1715, Kontokorrent 2254, Verlust 58, Hyp.-Ausgleich 2418. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2679, Hyp.-Kredit. 12 039, Abnutzungsgebühren 196, Gewinn 3933. Sa. RM. 28 847. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsspesen 262, Vermögenssteuer 29, Körper- schaftssteuer 404, Gewinn 3933, Abnutzungsgebühren 196. – Kredit: Lf. Instandsetz. 1744, Instandsetz. 258, Schönheitsreparat. 823, Betriebskosten 977, Zs. 55, Hyp.-Zs. 966. a. .4825. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Advokat Dr. Leopold Schmolka, Prag. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Eisenmann, Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max J acobsohn, Berlin; Hugo Goldstein, B.-Charlottenburg. Am Charlottenburger Schlosspark Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 19 bei F. Balog. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von in der Gegend des Charlottenburger Schlossparks in B.-Charlottenburg belegenen Grundstücken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 15