230* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Akt.-Ges. am Anhalter Bahnhof in Berlin SW., Askanischer Platz 6/7 (bei R. Mentberger). Gegründet: 25./4., 27./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Ausbau von in Berlin am Anhalter Bahnhof beleg. Grundst. u. Finanzier. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1504, Grundst. u. Geb.: Schöneberger Str. 31 30 000, do. 33: 40 000, Aufwert.-Ausgleichs-K. 17 717, Verlust 1278. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. Schöneberger Str. 31/33 44 928, Hyp.-Aufw.-K. do. 15 288, Kredit. 282. Sa. RM. 90 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 21 000, Hausunk. Spichernstr. 22; 15 426, Schöneberger Str. 31: 8943, do. 33: 10 686, Geschäfts-Unk. 7349, Reisespesen 1530, Hyp.-Zs. 282. – Kredit: Grundst. Spichernstr. 22: 21 000, Hausertrag: Spichernstr. 22: 18 916, Schöne- berger Str. 31: 10 830, do. 33: 13 626, Verlust 845. Sa. RM. 65 218. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ernst Katinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Heinrich Dähnert, Berlin; Dir. Hans Mierzwa, B.-Wannsee; Kaufm. Richard Mentberger, Frau Elisabeth Mentberger, geb. Becker, Berlin; Frl. Marie Becker, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Bau-Akt.-Ges. West in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrichstr. 44. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: E. Baudisch. Zweck: Erwerb von unbebauten Grundstücken, deren Bebauung und deren Weiter- veräusserung nach erfolgter Bebauung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Bilanzkonto: Grundst. Steglitz 90 854, do. Gross-Lichterfelde 17 112, Baumaterial. 100, Saldovortrag 23 500, neuer Verlust 16 248. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 500, Kredit. 24 315. Sa. RM. 147 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rest-Abschr. H. & K. 1013, Baumaterialien 1287, Handl.-Unk. 11 947, Zs. 2000. Sa. RM. 16 248. – Kredit: Verlust RM. 16 248. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Rühr, Wannsee; Dir. Basigkow, B.-Friedenau; B. Beyer, Kohlhasen- brück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Lindowerstrasse Akt.-Ges. Berlin, Lindowerstrasse 18/19. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: s Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13 /5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 310 200, Kassa 830, Kontokorrent 31 471, Verlust 9428. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 168 552, Kontokorrent 3378. Sa. RM. 471 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (70 729 abz. Auflös. des R.-F. 49 000) 21 729, Hyp.-Zs. 6128, Grundstücksverwalt. 53 326, Abschr. 6600, Gen.-Unk. 1959. – Kredit: Mieteinnahme 80 315, Verlustvortrag (21 729 abz. Gewinn 12 301) 9428. Sa. RM. 89 743. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Dir. Walter Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Hasse; Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow, Dr. Götz. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Bauland Norden Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 69. Gegründet: 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1913/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im Norden von Berlin. —