Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./2. 1927 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz: E.. Grundst. RM. 45 000. –. Passiva: A.-K. 25 000, Steuer- rückl. 2000, Aufwert. rückl. 18 000. Sa. RM. 45 000. Bilanz 1924: Aktiva; Grundst. 45 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 1197, Steuer- rücklage 2000, R.-F. 16 802. Sa. RM. 45 000. Bilanz 1925: Aktiva: Grundst. RM. 45 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 1408, Steuerrückl. 2000, R.-F. 16 591. Sa. RM. 45 000. Bilanz 1926: Aktiva: Grundst. 45 000, Debit. 338. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 3600, Steuerrückl. 2000, R.-F. 14 737. Sa. RM. 45 338. Direktion: Architekt Erwin Stenta. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Zucker, Dr. Wilhelm Fuchs, Dir. Hugo Freund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bismarckidyll-Wohnungsaktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Jagovwstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer siehe Jahrg. 1925. Firma bis 20./12. 1924: Halenseer Garagenbetriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Garagen in Berlin-Halensee u. seiner näheren Umgebung u. die Vornahme aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von hierzu geeigneten Grundstücken. Ferner der Erwerb eines Grundstücks in der Bismarckstrasse zu Char- lottenburg. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von Grändera zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Grundst. 46 249, K. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 000, Kredit. 3749. Sa. RM. 83 749. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Walter Schart, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln; Frl. Frieda „ Berlin. Zahistelle: Ges.-Kasse. „Biterolf- Grundstücks- Vervaffüugs u. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 14 000 in 100 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 29 400, Debit. 900, Aufwert.-Ausgl. 25 922, Verlust 1608. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 15 193, Kredit. 27 166, Grundstücksabschr. 1470. Sa. RM. 57 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 8054, Handl.-Unk. 674, Steuern 576, Hyp. 306, Zs. 1728, Abschreib. 1470. – Kredit: Umstell.-Res. 206, Gewinn aus 1924 214, Mieten 10 778, Verlust 1608. Sa. RM. 12 807. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Otto David, Bürovorsteher Otto Berlin; Dr.-Ing. Richard Levetzow, Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Charlottenburg 4, Sybelstr. 18 bei Fr. Cohn. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Bleibtreustr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 10 920, Gewinn 2792. Sa. RM. 13 713. — Kredit: Miete RM. 13 713. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Arthur Isaac, Charlottenburg; Bankier Leon Reichmann, Frl. Hildegard Basche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.