Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 235 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Köln 37 000, Debit. 40, Verlustvortrag 16 769, Verlust 727. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 49 538. Sa. RM. 54 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Zs. 1879, Verwalt.-Unk. 2356, Handl.- Unk. 1657. – Kredit: Mieten 5165, Verlust 727. Sa. RM. 5893. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Frieda Jahn, Willi Wilsnack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Blum, Bankier Robert Bernheim, Ferdinand Spiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 129/130. Gegründet: 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer siehe ds. Handb. 1913/14. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat die Ges. die Baustellen in der Emser Strasse in Neukölln u. den Restbestand des Steglitzer Terrains verkauft; ferner ist von dem Konsortialbesitz der Ges. in Pankow ein Block von ca. 6000 qm veräussert worden. Von dem Besitz in Neukölln wurden 1925/26 ca. 6700 qm veräussert. Kapital: RM. 120 000 in 330 St.-Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Zur Zuführ. neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 31./8. 1917 eine einmalige Zuzahl. von 40 % = M. 400 pro Aktie einzufordern, wodurch diese in Vorz.-Akt. um. gewandelt werden. Die G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss noch für die Zuzahlungen eine Sicherheits- hypoth. auf den Steglitzer Grundbesitz zu bestellen. Die Zuzahlung wurde auf 870 Aktien mit M. 348 000 geleistet. Die G.-V. v. 31./8. 1918 beschloss den Wegfall der Div.-Zahlung. Vorhandener Gewinn soll nach Tilgung der Obl.-Anleihe zur Rückzahl. auf Aktien ver- wendet werden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1926 RM. 300. Eine Rückzahl. auf Aktien u. die Zahl. einer Div. von mehr als 5 % darf erst erfolgen, wenn die Oblig. getilgt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., dann je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. RM. 5000. Wegen Abänd. lt. G.-V. v. 31./8. 1917 siehe bei Kap. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 354, Grundst. Pankow 101 320, do. Neukölln 90 393, do. Spandau 5952, Hausgrundst. 95 925, Hyp. 64 060 (Aufwert.-Forder. kraft Rück- wirkung 28 736, Inv. 2200, Debit. 26 694, Verlust 43 804. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. auf Hausgrundst. 88 268, K. für Aufwert. von Hyp. 118 237 (Aufwert.-Schulden kraft Rück- wirkung 398 488), Obl. 300, Hausinstandsetz. 9395, R.-F. 76 624, Kredit. 17 880. Sa. RM. 430 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 33 579, Handl.-Unk. 16 23. Steuern 11 744, Zs. 3580. – Kredit: Pacht 159, Provis. 3216, Grundst.-Verkauf 17 348, Hauserträge 1099, Verlust 43 804. Sa. RM. 65 628. Dividenden: 1914–1922: 0 %. Seit 1917/18 dürfen Div. nicht mehr bezahlt werden. Direktion: Otto Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Berlin; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Dr. Hans Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Boden-Akt.-Ges. Zehlendorf,Mitte, Sitz in Berlin W. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.