238 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bürogebäude Neue Schönhauserstrasse 1 Grundstücks- Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Firma bis 15./5. 1924: Haus Uhlandstr. 62 Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Bürogebäudes Neue Schönhauserstr. 1. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien à RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 280 000, Kontokorrent-K. 282 683, Verlust 1732. —– Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 300 000, Kontokorrent-K. 451, R.-F. 5000, Hyp.-Res. 171 000, Mietsausfall 39 185, Abnutzungsgebühren 1860, Gewinn 26 919. Sa. RM. 564 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 2275, Goldmark-K. 40, Vermögens- steuer 232, Körperschaftssteuer 1522, div. Steuern 9434, Hyp.-Zs. 21 344, Mietsausfall 39 185, Abnutzungsgebühren 1860, Gewinn 26 919. – Kredit: Laufende Instandsetz. 13 716, grosse Instandsetz. 6074, Schönheitsreparat. 7704, Betriebskosten 49 704, Zs. 25 614. Sa. RM. 102 814. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. — Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Léon Reichmann, Berlin; Siegfr. Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Blobel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 27. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca, 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 7464, Postscheckguth. 1149, Kassa 9495, Beteil. 87 000, Inv. 6500, Forder. 6221, Grundstück 933 658, (Avale 3 077 888), Verlust 15 773. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 17 810, Schulden 27 340, Grundschuld 922 112, (Avale 3 077 888). Sa. RM. 1 067 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 752, Abschr. 11 349, Grundst.-Zs. 14 084, allg. Unk. 25 817, Telephon 139, Betriebsunk. u. Steuern 40 054. – Kredit: Zinsen 462, Reklamemiete 2275, Kohlen 278, Mietsertrag 84 408, Verlust 15 773. Sa. RM. 103 197. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ?, 6, ?, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Johannes Hellmuth Kooth, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Ballhorn, Dir. Henssler, Berlin, Georg v. Zitzewitz. Zahlstellen: Darmst. u. Nationalbk. Dep.-K. Burgstr. 26. Bürohaus Friedrichstrasse Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des Hauses Hasenheide 52/53. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe a. Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 32 150. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 3090, R.-F. 6120, Kredit. 16 940. Sa. RM. 32 150. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Artur Meseritzer. Aufsichtsrat: W. Abshagen, Jacob Laupheimer, Franz Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NW. 7. Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103.