Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 239 Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 14 178, Aufwert.-Ausgleichs-K. 45 000, Eff. 25 800, Verlust 110 679. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 281 389, Aufwert.-Hyp. 64 269. Sa. RM. 1 995 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 088, Abschr. 26 839, Unk. 177 786, Verlust- vortrag 124 424. – Kredit: Erträgnisse der Büros u. Läden 257 458, Verlust 110 679. Sa. RM. 368 138. Dividenden 1914–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russel. – Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Carl Boltz, Berlin; Otto Krause, Waren. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank. Bürohaus Pfalzburg Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Besitz u. Nutzung eines oder mehrerer Bürohäuser in der Pfalzburger Str. in B.-Wilmersdorf u. anderen Ortsteilen Berlins sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 61 350, Debit. 123 185, UÜbergangs- posten 429, Aufwertungsausgleich 7593, Verlustvortrag 1538, Verlust 4188. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 9593, Hyp. 130 000, Aufwert.-Hyp. 18 000, Übergangsposten 693. Sa. RM. 198 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1538, Hausunkosten 2577, Handl.- Unk. 1093, Zs. 167, Abschr. 350. Sa. RM. 5727. – Kredit: Verlust RM. 5727. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Dr. Martin Cohn, Berthold Hirschberger, Berlin. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Sigmund Rosenblatt, David Bojarski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Soorstrasse Akt.-Ges., Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 59. Gegründet. 29./9., 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis 17./3. 1924: Grunderwerb Regensburger Str. 21 Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Strasse 21 u. anderer Grundst. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, zübern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 412, Grundst. 164 884, Wertp. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, I. Hyp. 70 000, Kredit. 93 000, Gewinnvortrag von 1924 75, do. von 1925 221. Sa. RM. 168 296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundstücksausgaben 3378, Gewinnvortrag 221. Sa. RM. 3600. – Kredit: Grundstückseinnahmen RM. 3600. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Frieda Karpowitz geb. Abraham, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Otto Karpowitz, Alfred Hirsch, Max Karpowitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carolina Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin, Unter den Linden 70. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. die Verwalt. eines in Gross-Berlin gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 33, Bank 60, Postscheck 307, Grundst. 288 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 226 753, R.-F. 1247, Gewinn 402. Sa. RM. 288 402.