242 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 135 350, Kasse 390, Kontokorrent 52 332. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 171 625, R.-F. 1075, Gewinn 1372. Sa. RM. 188 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. abschreib. 1275, Zs. 536, Betriebsunk. 21 481, Gewinn 1372. Sa. RM. 24 665. – Kredit: Mieton RM. 24 665. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Franz Fürstenheim, B.-Grunewald, Ch. Rapoport, Ad. Rapoport, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boswau & Knauer Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründung s. Jahrg. % in Brandenburg a. H., Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Hannover, öln a. Rh. „ Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Die Ges. besitzt ein Sägewerk in Unterlüss b. Celle u. eine Tischlerei in Hamburg. – Die Beteiligungen wurden 1926 abgestossen. Kapital: RM. 3 473 000 in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 150 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., des Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 110 905, Wechsel 56 231, Eff. 21 161, Bank- guth. 390 305, Debit. 2 704 025, Bauten-K. 1 521 325, Material 347 434, Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste 217 905, Inv. 60 699, Grundst. 601 696, Lagerplatz 71 625, Geb. Halensee 5120, do. Tischlerei Hamburg 5632, Sägerei Unterlüss 150 223, (Aval-Debit. 77 340, do. Wechsel 800, eig. Bürgschafts-Debit. 12 292). – Passiva: A.-K. 3 473 000, R.-F. 20 000, Hyp. 95 000, unerhob. Div. 25, Kredit. 1 187 703, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 1 098 007, (Aval- Akzepte 16 840, Aval-K. 60 500, Kaut.-Kredit. 800), eig. Bürgschaften 12 292, Reingewinn 390 549. Sa. RM. 6 264 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 557 764, Zs. u. Provis. 43 679, Abschr. 127 801, Reingewinn 390 549. – Kredit: Vortrag 8624, Betriebsgewinn 1 111 170 (davon: R.-F. 20 000, Div. 348 220, Tant. an A.-R. 6879, Vortrag 15 449). Sa. RM. 1 119 793. Dividenden 1922–1926: St.-Akt.: 50, 0, 10, 0, 10 %; Vorz.-Akt.: 7, 0, 7, 0, 7 %. Direktion: Dir. Julius Bach, Architekt Max Knüttel, Stellv. Architekt Alfred Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr, Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max zu Fürstenberg, Prag; Architekt Heinr. Stridde, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbk. Demokrit Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 81 bei V. Wendel. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Grunder s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf u. die Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse 709, Haus 106 560, Debit. 90, Verlust 5030. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 460, Hyp. 49 930. Sa. RM. 112 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand 16 570, Steuern 13 906, Verlustvortrag 2618. – Kredit: Hausertrag 28 065, Verlust 5030. Sa. RM. 33 096. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Victor Mende, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dr. Adolf Schlaefke, Dr. Hugo Banneitz, Berlin; Wilhelm C. Westedt, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *