Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 245 Domus optima Grundstücks-Akt.-Ges. zu BRerlin; Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross- Berlins. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 84 000, Kassa Wien 17 016, Verlust 3583. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 84 600. Sa. RM. 104 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 54 575. – Kredit: Miete 14 751, Wertsteig. des Hauses 36 400, Verlust 3424. Sa. RM. 54 575. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus parva Grundstücks Akt-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwerfung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital. RM. 12 000 in 10 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 in 10 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 89 000, Kassa Wien 13 415, Verlust 2084. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 92 500. Sa. RM. 104 500. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hausausgaben RM. 29 833. – Kredit: Miete 20 879, Wertsteig. d. Hauses 7000, Verlust 1953. Sa. RM. 29 833. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Heimat“ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Hohe auf RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 5618, Verlust 247. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 866. Sa. RM. 5866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./10. 1926 160, Handl.-Unk. 87. Sa. RM. 247. – Kredit: Verlust RM. 247. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. Direktion: Major a. D. Masinfen Perkuhn. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Lichterfelde- in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Einfamilienhaus „Mein Eigen“ Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 1 bei M. Perkuhn. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus.