――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 249 Fridonia Hausverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Inh.-Akt zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf E 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 212 800, Debit. 273 064, Übergangs- posten 304, Aufwert.-Ausgl. 50 000, Verlust 8917. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 853, Hyp. 262 000, Aufwert.-Hyp. 110 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 2233. Sa. RM. 545 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./10. 1925 1014, Handl.-Unk. 4908, Abschr. 11 100. – Kredit: Hausertrag 8104, Verlust 8917. Sa. RM. 17 022. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Koratkowski, Gustav Rosenblatt. Aufsichtsrat: Justizrat M. Cohn, W. Schumacher, A. Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Karlstrasse 11, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, azaatz 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. u. Verwert. der Grundst. Friedrich-Karl-Str. 11 u. Wassertorstr. 15. Kapital. RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 43 827, Aufwert ausgleich 16 900, Ver- lust 5415. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 25 350, do. sep. 16 900, Kredit. 3604, Steuer- schulden 288. Sa. RM. 66 142. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 3085, Verwalt. Friedrich-Karl-Str. 11 1446, do. Wassertorstr. 15 46, Abschr. Friedrich-Karl-Str. 11 990, do. Wassertorstr. 15 553, Steuerrückstell. 288. – Kredit: Gewinnvortrag 1003, Verlust 5415. Sa. RM. 6418. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Frau Rita Balcke, geb. EAsteß Berlin; W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Friedrichsfelderstrasse 16 Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin, Jägerstrasse 63. Gegründet: 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Friedrichsfelderstr. 16. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. je M. 60 000, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 052, Aufwert. ausgleich 8000, Verlust 2471. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 12 000, do. sep. 8000, Kredit. 1240, Steuerschulden 283. Sa. RM. 31 524. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1464, Verwalt. 196, Abschr. 967, Steuerrückstell. 283. – Kredit: Gewinnvortrag 440, Verlust 2471. Sa. RM. 2911. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, Dr. Berisch Burstin, W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 29./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 3, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RHM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 116, Grundst. 58 200, Hyp. 550, Miete 359, Debit. 80 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 81 250, Kredit. 1910, Reingewinn 1065. Sa. RM. 139 225. 2