Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 253 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 136 820, Eff. 2800, Debit. 15 401. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 129 620, Ern.-F. 15 401. Sa. RM. 155 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 259, Abschr. 6138, Gewinn 4958. Sa. RM. 46 355. – Kredit: Miete RM. 46 355. Dividenden 1922–1925: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Rolle, Architekt M. Gronau. Aufsichtsrat: Max Rolle, Hans Werkmeister, Ernst Gotthelft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. Grünauerstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstrasse 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Grünauerstrasse 3. Kapital. RM. 15 000. Urspr. M 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 15 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 31 264, Aufwert. ausgleich 12 000, Kredit. 725, Verlust 1696. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 18 000, do. sep. 12 000, Steuern 685. Sa. RM. 45 685. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 202, Abschr. 1756, Steuerrückstell. 685, Geschäftsunk. 2074. – Kredit: Verwalt. 3021, Verlust 1696. Sa. RM. 4717. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; Wilhelm von Hanneken, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grunderwerb Neue Friedrichstr. 76, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Dircksenstr. 26/27. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 21./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Georg Anker, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Berlin, Neue Friedrichstr. 76, belegenen, im Grund- buche des Amtsgerichts Berlin-Mitte von Berlin Band 22 Blatt Nr. 1414 eingetr. Grundstücks, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Aktien von Ges. zu erwerben, deren Unternehmen ausschl. auf die Verwert. von Grundstücken gerichtet ist. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. herabgesetzt von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 21. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 87 120, Postscheck 11, Kasse 2066, Verlust 53. – Passiva: A.-K. 25 000, Gesellschafter-Darl. 3000, Hyp. 59 000, Konto D. Lewinsky 630, Unkost.-Rückl. 250, R.-F. 1371. Sa. RM. 89 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3069, Unkostenrückl. 250, Zs. 5963, Steuern 13 533. – Kredit: Mieten 22 764, Verlust 53. Sa. RM. 22 817. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Leo Freyer, Ludwig Braun, Gustav Haase, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Berlin-Hohen-Schönhausen, Berliner Str. 1/2. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1924 an Grundstücken noch 3.5 ha u. 1 Landhaus, sämtl. belegen in Hohenschönhausen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Akt. u. in 750 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 aus- gegeben u. den Aktionären 2: 1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Lt. v. 17./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der Vors.-Akt. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.