Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 255 Grundstücks-Akt.-Ges. Am Dönhoffsplatz in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 2./5. bezw. 26./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in der Gegend des Dönhoffsplatzes u. den angrenzenden Stadtteilen. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 2% Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 130 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 69 000, Kontokorrent 55 000. Sa. RM. 130 000. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Ottomar Susicky, Prag. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Zuzak, Stellv. Frau Else Hermann, Prag; Dir. Walter Scharr, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Angustus, Berlin-Straussberg II, Moltkestr. 11/12. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 44 000, Miete 15 226, Verlustvortrag 541, Verlust 209. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 39 000, Ausgaben u. Unk. 15 977. Sa. RM. 59977. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Georg Lehre, Straussberg-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Lehre, Gr.-Lichterfelde-West; Ing. Heimbert Wiedemann, Oberpostsekr. Heinrich Lehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Greifswalder Strasse 20, in Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Grundstücks-Akt.-Ges. Helena, Berlin-Halensee, Westfälische Str. 68/69. (In Liduidation.) Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 ist die Liqu. beschlossen. Liquidator: Rechnungsrat a. D. Karl Waldheim, B.-Wilmersdorf. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben. Kapital. RM. 32 000 in 800 Akt. zu RM. 40. M. 5 400 000 in 5300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 4 900 000 in 4800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000 wurden in 500 Aktien zu M. 1000 umgewandelt. Die Vorz.-Akt. erhalten das 1½ fache der für die St.-Akt. alljährlich fest- gesetzten Dividende u. haben 60fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 16./2. 1926 Umstell. des Kap. auf RM. 32 000. Die gleiche G.-V. sollte über Einzieh. von M. 100 000 Vorz.-Akt. u. M. 4 500 000 St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Beteil. 23 940, Grundstück Hohenzollerndamm 44 641. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 36 588. Sa. RM. 68 588. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Beteil. 23 940, Debit. 10 022, Verlustvortrag für 1./1. 1925 4984. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 6946. Sa. RM. 38 946. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3243, Steuern 55, Abschr. Hohenzollern- damm 17 21 450. – Kredit: Akt.-Verwert. 19 766, Verlustvortrag 4984. Sa. RM. 24 750. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1300, Bank 5330, Beteil. 23 940, Debit. 2647, Verlust 5729. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 6946. Sa. RM. 38 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 4984, Handl.-Unk. 559, Steuern 185. Sa. RM. 5728. – Kredit: Verlust RM. 5729. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Aufsichtsrat. Hptm. a. D. Hans Behrendt, Kaufm. Joachim Fintelmann, Dipl.-Ing. Karl Gensch, Charlottenburg; Fräulein Else Hummel, B.-Steglitz. ――