256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Akt.-Ges. Hochmeister-Platz in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in der Paulsborner Str. belegenen, im Grund- bu ch des Amtsger. Charlottenburg von B.-Wilmersdorf Bd. 24 Bl. 750 verzeichn. Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 24 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, It. G.-V. v. 13./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 174 072, Verlust 3665. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 153 738. Sa. RM. 177 738. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3146, Zs. 328, Handl.-Unk. 955. – Kredit: Geschäftsertrag 764, Verlust 3665. Sa. RM 4430. Dividenden 1922–1925: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Richard Gabler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlotten- burg; Rentner Curt von Hourichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. in der Innenstadt in Berlin S W. 48, Wilhelmstr. 21. Ge gründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der zu Berlin, Lindenstr. 104, Prinzen- str. 93 u. Wilhelmstr. 21 belegenen Grundstücke u. weiterer Grundstücke sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./4. u. 1./10. 1925 bzw. 21./1. 1927 auf RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alessandro de Vecchi, Mailand. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Grundstücks-Aktiengesellschaft Jerusalemerstr. 16, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Die Firma lautete bis zum 29./9. 1926 Fili-Aktiengesellschaft für Blusenfabrikation. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehör. Grundstücks Berlin, Jerusalemer Str. 16. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Aktienresteinzahl. 34 500, Haus-K. 5962. Kassa 9538, Grundst. 300 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 300 000. Sa. RM. 350 000. Dividende 1924 25: 0 %. Direktion: Martin Zerkowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Meyer, Mielke, Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Maxstrasse 5, Berlin W. 62, Bayreuther Str. 34 (bei O. Altmann). Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks B.-Schöneberg, Maxstrasse 5. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Ak tiva: Grundstück abzügl. aufgewertete Hypoth. 5000, Kassa 84, Material. 80, Verlust 1586. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1750. Sa. RM. 6750. Dividenden 1921–1925. 0 %. Direktion. Jenö Tauber, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Stephan Vegh, B.-Friedenau; Prokurist Max Lohmüller, Berlin ; Ing. Alfred Tauber, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 5./4. 1922, eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978