Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 257 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 59 814, Kontokorrent-K. G. Schwechten, Berlin 1004, Eff. 140. – Passiva: A.-K. 60 000, Steuern 346, Gewinn 612. Sa. RM. 60 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326, Steuern 2026, Verlustabschr. 2008, Gewinn 612. – Kredit: Pachteinnahmen 4250, Gewinnvortrag 723. Sa. RM. 4973. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrik. Wilh. Schwechten, B.-Lichterfelde; Friedr. Schwechten, B.-Friedenau; Dipl.-Ing. Eduard Fiebelkorn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Margarete Schwechten, geb. Pieczonka, B.-Friedenau; Maria Schwechten, geb. Wiegandt, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Romulus, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 70 000 in 10 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 in 10 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Hausgrundst. 76 200, Debit. 2299, Übergangsposten 8, Verlustvortrag 360, Verlust 6894. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 4110, Hyp. 9067, Kredit. 2584. Sa. RM. 85 762. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 360, Handl.-Unk. 2506, Hypoth.- Abschr. 9067, Abschr. auf Grundst. 800. —– Kredft: Hausertrag 5480, Verlust 7254. Sa. RM. 12 735. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Sigmund Rosenblatt, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. H. Levinsohn, Walter Schumacher, Franz Schröder Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Rüdersdorfer Str. 62, Berlin, Friedrichstr. 240 b. Schwarz. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Verwertung des zu Berlin, Rüdersdorfer Str. 62, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im F Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 6860, Debit. 400, Kap.-Entwert. 330, Verlust 253. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 343. Sa. RM. 10 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 370, Reparat. 866, div. Unk. 4301, Verlust 1924 207. – Kredit: Miete 5493, Verlust 253. Sa. RM. 5746. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Lajos Steiner, Budapest. Aufsichtsrat: Carl Szanto, Budapest; Miksa Schwarz, Berlin; Rechtsanwalt Georg Krueger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Schönhauser Allee 167 in Berlin N. 37, Schönhauser Allee 167. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Juni 1925: „Rubalik“ Fabrik Russisch-Baltischer Liköre, Akt.-Ges., dann bis 14./7. 1926: Rubalik Akt.-Ges., Likörfabrik. Zweck. Die Verwaltung u. Vermietung des zu Berlin, Schönhauser Allee 167, geleg. Hausgrundstücks. Kapital. RM. 100 000 in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 17