— 3 5 . 258. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Das in die Umstell.-Bilanz eingesetzte Kap.- Entwert.-K. von RM. 54 305 wurde durch freiwillige Einlagen getilgt. Lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1925 sind 40 Akt. in Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 115, Geb. 27 580, Inv. 16 000, Debit. 34 401, Material. 40 792, Fertigwaren 26 471, Verlust 117 858. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Kredit. 138 220. Sa. RM. 263 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 494, Steuern, Zs., Provis., Abschr. von Immobil, Inv. u. Debit., Hypoth.-Aufwert. u. Warenverlust 96 364. Sa. RM. 117 858. – Kredit: Verlust RM. 117 858. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Landwirt Hans Friedländer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Heinrich Siegel, Berlin; Stellv. Dir. R. Prowe, B.-Zehlen- dorf; Erich Pödder, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Schweidnitzer Strasse in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Verwalt. u. Nutzung der der Ges. gehör. Grundstücke. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechn. aus- zuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 024, Kontokorrent G. Schwechten 848. – Passiva: A.-K. 60 000, Steuern 314, Gewinn 557. Sa. RM. 60 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1228, Steuern 1570, Verlustabschr. 1696, Gewinn 557. – Kredit: Pacht, Einnahmen 4250, Gewinnvortrag 803. Sa. RM. 5053. Dividenden 1922–1925: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schwechten, B.-Lichterfelde; Friedrich Schwechten, B.-Friedenau; Dipl.-Ing. Eduard Fiebelkorn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Frau Margarete Schwechten, geb. Pieczonka, B.-Friedenau; Frau Maria Schwechten, geb. Wiegandt, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Teichstrasse 2. Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Grundstücks-Akt.-Ges. Walküre, in Berlin-Südende, Lindenstr. 2 (bei J. C. Schneider). Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. eingeteilt in 10 Akt. zu je M. 50 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1923 wie jetzt. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 34 197, Guth. für aussteh. Mieten 355, Forder. gegen Gebr. Korte 3464, Verlustvortrag 1226. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6068, Schulden bei Lieferanten u. Handwerkern 83, Steuerrückstände 200, Gewinn 2891. Sa. RM. 39 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1226, Steuer, Gebühren, Unterhalt. usw. für die Besitzung Hufelandstr. 5 in Berlin 17 225, Steuerrückst. 200, Gewinn 2891. Sa. RM. 21 542. – Kredit: Miete RM. 21 542. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Joh. Christ. Schneider, B.-Südende, Lindenstr. 2. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Herm. Hattwich, Berlin-Pankow; Architekt Heinr. Marek, Wien; Bürovorsteher Curt Melke, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.