Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 259 Grundstücks Akt.-Ges. Wiclefstrasse 26, Berlin W. 35, Steglitzer Str. 49 (bei Rechtsanw. G. Krueger). Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Verwert. des zu Berlin, Wiclefstrasse 26, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 7840, Debit. 400, Kap.-Entwert. 1170, Verlust 340. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 2250. Sa. RM. 12 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 431, div. Unk. 7981, Verlust 387. – Kredit: Miete 8460, Verlust 340. Sa. RM. 8800. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Szanto, Budapest. Aufsichtsrat: Lajos Steiner, Budapest; Miksa Schwarz, Rechrtsanw. Georg Krueger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Gesellschaft „Am Kleistpark Akt.-Ges. in Berlin W., Elssholzstr. 6. Gegründet. 23./11., 19./12. 1922; eingetr. 25./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundst. zu Berlin, Elssholzstr. 6. Kapital. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 8000 (M. 10 000 = RM. 100). 2 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2834, Kontokorrent 7166, Grundst. 53 650, Verlust 3595. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 59 246. Sa. RM. 67 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 897, Zs. 5413, Spesen 1755, Steuer 4217, Gehälter 1200, Instandsetz. 2082, Verwalt. 2447. – Kredit: Hausertrag 9418, Zs. 5000, Verlust 3595. Sa. RM. 18 014. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Gregor Saflanidis. Aufsichtsrat. Frau Katharina Safianidis, Richard Thun, David Gomelsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Badenia (Badensche Strasse 32) Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 8./8., 4./10., 20./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf des Grundstücks Berlin-Wilmersdorf, Badensche Strasse 32, sowie Ver- wertung desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbl. Verwertung. Kapital: RM. 80 000 in 80 Inh.-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 85 000, Verlust 1742. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kredit. 1551, Übergangsposten 190. Sa. RM. 86 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 825, Handl.-Unk. 916. Sa. RM. 1742. – Kredit: Verlust RM. 1742. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Dr. Martin Cohn, Walter Schuhmacher, Berlin. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Josef Jacoby, Berthold Hirschberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Berlin, Tempelhofer Ufer 22, Aktiengesellschaft, Berlin S. 59, Hasenheide 16. Gegründet: 10./3. u. 12./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1926: A.-G. für Beleuchtungsartikel in Oranienburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung und Verwaltung des Grundstücks Berlin, Tempelhofer Ufer 22. Kapital: RM. 7000 in 28 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 28 000 in 28 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 28 000 auf RM. 7000 in 28 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. 17