Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 269 Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Häusern in Berlin oder dessen Umgebung sowie in anderen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (25: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 520 300, Kassa 7147, Debit. 88 798, Eff. 9000. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 1 682 375, Kredit. 928 305, Gewinnvortrag aus 1924 2288, do. aus 1925 276. Sa. RM. 2 625 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 15 421, Geschäfts- do. 18 500, Reinge winn 2565. – Kredit: Gewinnvortrag 2288, Rohgewinn 34 199. Sa. RM. 36 487. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Hijlke Kuipers, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Josef Rakower, Scheveningen; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauptstrasse 116 Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin. Gegründet. 16./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in der Hauptstr. 116 zu B.-Schöneberg peleg. Grundstücks. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt durch Neueinzahl. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Neueinzahl. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 5847, Verlust 152. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 152. – Kredit: Verlust RM. 152. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 5843, Verlust 156. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 152, Handl.-Unk. 4. Sa. RM. 156. – Kredit: Verlust RM. 156. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Unbesetzt. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Franz Schröder, Josef Jacoby, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Haus und Land“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 55 I. Gegründet: 25./4., 9./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An. u. Verkauf von Haus- u. Landgrundstücken u. ihre sonst. Verwertung. Die Ges. bes. das Grundstück Berlin, Kommandantenstr. 45. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 947, Verlust 1911. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000, Kontokorrent 1859. Sa. RM. 36 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 12 852, Geschäftsunk. 3373, Gesellschafts- steuer 868, Gewinn 2471. Sa. RM. 19 565. – Kredit: Hausertrag 19 565. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. jur. Leo Ettinger. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Czernichowsky, Lazar Günsberg, Joel Hepner, Dr. jur. Salomon Hepner, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Akt.-Ges. Berlin-Centrum in Berlin- Bebböneberg, Nordsternhaus. Gegründet: 18. 8/11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte.