Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 273 Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1926 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924, Bilanz am 31. Dez. 1924 u. Bilanz am 31. Dez. 1925 (alle 3 gleichlautend): Aktiva: Kasse 1, Inventar 1350, Beteilig. 3649. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Paul Amberg, Berlin. Aufsichtsrat: Walther Tschepel, Emil Schwarzenstein, Franz Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Oranienburg Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 7 6. Gegründet: 20./5., 20./11. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Oranienburger Strasse; dieselbe kann auch andere Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 4380, Kassa 31, Verlust 588. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 211, Unkosten RM. 377. – Kredit: Verlust RM. 588. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Morgen, Felix Konzack, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Paul Teidel, B.-Steglitz; Bruno Glinicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Oranienstrasse 97 Akt.-Ges. in Charlottenburg, Sybelstr. 18, b. F. Cohn. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundst. Oranienstrasse 97, u. and. Grundst. Kapital. RM. 5000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 im Verh. 4: 1 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 605, Grundst. 50 000, Körperschaftssteuer 30, Verlust 4413. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1000, Hyp. 49 050. Sa. RM. 55 050. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 6899, Vermögenssteuer 1261, Reparat. 8321, Verwalt. 1159, Portier 305, Zs. 532, Feuerversich. 166, sonst. Werbekosten 1913, Verlustvortrag 597, Abschreib. 4050. – Kredit: Mietsertrag 20 792, Verlust 4413. Sa. RM. 25 206. Dividenden 1923– 1925. 0 %. Direktion. Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsraft. Vors. E. A. Kollontay, Kattowitz; Frieda Cohn, Anna Bethge, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Haus Pallas“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 210 (bei Dr. Landsberger). Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Pallasstr.; die Ges. kann auch andere Grundstücke erwerben. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 7./7. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbesitz (Einheitswert) 275 123, Fehlbetrag 6502. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 261 625. Sa. RM. 281 625. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskosten, Reparaturen, Steuern etc. 21 57 15 Gewinn 3652. Sa. RM. 25 223. – Kredit: Mietseingänge RM. 25 223. Direktion. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Landsberger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Paul Teidel, B.-Steglitz; BrunoGlinicke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 18