Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 279 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 23 500, Debit. 1351, Aufwertungsausgleich 30 626, Verlust 1561. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 32 118, Hyp. 7098, Grundstücks- abschreib. 1822. Sa. RM. 57 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 7011, Handl. unk. 648, Steuern 602, Hyp.- Zinsen 74, Zs. 2207, Abschreib. 1822. – Kredit: Umstell.-Res. 401, Mieten 10 403, Verlust 1561. Sa. RM. 12 366. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bruno Lange, Bureau- vorsteher Otto Auerswald, Berlin; Dr.-Ing. Richard Levetzow, Charlottenburg; Dir. Leopold- Trier, Zehlendorf; Kaufm. Ernst Bickel, Luzern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 28 000, Aussenstände 1791. – Passiva: A.-K. 24 000, Reingewinn 5791. Sa. RM. 29 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1168, Unk. u. Steuern 539, Rein- gewinn 5791. Sa. RM. 7500. – Kredit: Beteil. RM. 7500. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Eugen Brasch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz; Dr. Gustav Wittekind, Bad Berka b. Weimar; Bankier Paul Oppenheim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt. Ges. in Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 8–14. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“'; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei- betrieb der Ges. siehe Jahrgang 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Fa. F. W. Mane- gold A.-G. eingebracht. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A zu M. 500 = RM. 75, 500 Stücke Lit. B zu M. 1000 = RM. 150, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin u. an Ordre gestellt. Für die Altbesitz-Genussrechte sind besond. Urkunden ausgestellt.- Zs. 1./4. u. 1./10. Am 1./7. 1926 wurden gegen Abstempl. des Ern.-Scheins RM. 2.25 für Stücke zu M. 500 u. RM. 4.50 für Stücke zu M. 1000 abz. Kapital- ertragssteuer gezahlt. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926 M. 451 500. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 950 000 auf Brauerei-Grundstück in Hohenschönhausen nebst allem Zubehör Zahlst. wie Div. Kurs: Die Anl. wurde bis 1924 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von GM. 3000 für den Vors., sowie GM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 971 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Wertp. 2, Aufwert. ausgleich 300 000, Aussenstände 97 564. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 82 274, Aufwert.: 667 104, Gläub. 59 186. Sa. RM. 1 408 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 40 836, Zs. 14 314, Handl.-Unk. 7892, Abschr. 84 620. Sa. RM. 147 663. – Kredit: Pacht- u. Mieteeinnahmen RM. 147 663. Kurs Ende 1912–1921: 228, 223.25, 220*%, –—, 200, –, 155*, 169, 285, – %. Ein- geführt in Berlin. Notiz ab 3 /7. 1922 eingestellt.