Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 281 Kapital: RM. 5400 in 90 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 450 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 000 auf RM. 5400 in 90 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: K. Erdmann. Aufsichtsrat: Herm. Wernsdorf, Friedr. Wernsdorf, Berlin; Rentier Julius Schulz, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Grundst. Rm. 74 000. – Passiva: A.-K. 5400, Hyp. Aufw. 41 795, Dr. Himberg 36, R.-F. 63, Saldo 26 705. Sa. RM. 74 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 74 000, Kassa 99. – Passiva: A.-K. 5400, Hyp.-Aufw. 41 795, Dr. Himberg 5386, R.-F. 63, Saldo 21 454. Sa. RM. 74 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1./1. 24 Bestand, Saldo 26 705. – Kredit: 31./12. 24 Bestand, Saldo 21 454. Sa. RM. 26 705. Verlust 1924 5250. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundstück 74 000, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 5400, Hyp.-Aufw. 41 795, Dr. Himberg 2693, R.-F. 63, Abschr. 2600, Saldo 21 630. Sa. RM. 74 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 31./12. 25 Bestand, Saldo RM. 21 630. – Kredit: 1./1. 25 Bestand, Saldo 21 454, Gewinn für 1925 175. Sa. RM. 21 630. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: K. Erdmann. Aufsichtsrat: Herm. Wernsdorf, Friedr. Wernsdorf, Berlin; Rentier Julius Schulz, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsstelle: Max Gron au, Berlin SW., Alexandrinenstr. 97. Gegründet. 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundstück 43 250, Verlust 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 38 250, Ern.-F. 911, Kredit. 1588. Sa. RM. 45 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. RM. 15 006. – Kredit: Miete 13 285, Entnahme aus dem Erneuer-F. 1138, Verlust 581. Sa. RM. 15 006. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Kurt Rolle. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, Hans Werckmeister, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiserstr. 34, Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Kaiserstr. 34. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 5./12. 1922 Akt.-Ges. zur Verwertung von Abfallprodukten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Kaiserstr. 34 belegenen Hausgrundstückes, auch Grundstückskauf u. Verkauf. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 000, Verlust 615. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 1500, Kredit. 3115. Sa. RM. 14 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 14 720, Verlust 1015. Sa. RM. 15 735. – Kredit: Grundst.-Unk. u. Haussteuern RM. 15 735. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Boesel. Aufsichtsrat: Paul Pingel, Mahlsdorf; Kurt Boesel, Erich Boesel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Räkkrenistase Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg 2, Kantstr. 20 (bei Granitza). Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Kalckreuthstrasse 13 zu Berlin-Charlottenburg. Kapital: RM. 30 000 in 50 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5: 3) in 50 Aktien zu RM. 600.