Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 283 Dividende 1924–1925. 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges. Kasse. Königstadt- Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. in Berlin W. 56, Französische Str. 33 E. (Börsenname: Königstadt Grd.) Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17. /6. 1871. Firma lautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G. Zweck: Verwaltung, Erwerb u. Veräusseruug von Grundstücken u. Beteil. an industr. Unternehm. jeder Art. Früher Brauereibetrieb. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30. 65. 1921 wurde der eigene Braubetrieb stillgelegt u. auf die Berliner Kindl-Brauerei übertrag., wofür diese M. 2 Mill. in Prior.-St.-Akt. der Berl. Kindl-Brauerei zahlte. Dieselbe G.-V. beschloss die Anderung der Firma in „Königstadt-A.-G. für Grundstücke u. Industrie.“ Grundbesitz: Ein Gebäude mit einem Ausschanklokal in Berlin an der Schönhauser- Allee von ca. 6000 qm Grösse u. ein unbebautes Terrain in Oranienburg. Das Gebäude an der Schönhauser Allee ist zum Teil an die Ufa A.-G. verpachtet. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 600 000 Berliner Kindl-Brauerei-Akt. u. RM. 300 000 Bank für Brauindustrie-Aktien. Kapital: RM. 2 400 000 in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000, 1898 um M. 600 000, 1906 um M. 1 500 000 zur Übern. der 0. Habel's Brauerei. 1920 Herabsetz. auf . 3 420 000 durch Zus. legung der Aktien (5: 3) u. gleichzeit. wieder Erhöh. auf M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000, div.-ber. ab 1./10. 1922; davon M. 6 500 000 an ein Konsort. zu 190 % begeben u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % angeboten. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 2) in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120, Lt. G.-V. v. 26./2, 1927 Erhöhung um RM. 1 200 000. Die jungen Aktien werden von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses Gebrüder Arnhold zu 154 % übernommen mit. der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zu 160 % £ 6 % Stückzinsen ab 1./10. 1926 im Verh. von 121 in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 1000 alte Aktien RM. 1000 neue bezogen werden können. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1926 div.ber. (Bezugsrecht-Frist 21./3.–12./4. 1927). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergut. von GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Beteil. 10 000. Eff. 984 756, Debit. 350 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000. Rückstell. für Umstell. u. Steuer- zwecke 72 477, Umbau 125 000, Kredit.: Bank-K. 334 562, Vorauszahl. u. transit. Buchungen 151 369, Gewinn 91 346. Sa. RM. 2 094 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 40 183, Zs. u. Steuern 25 961, Kino-Umbau 48 358, Gewinn 91 346 (davon: Div. 84 000, Tant. an A.-R. 4334, Vortrag 3011. Sa. RM. 205 849. – Kredit: Einnahmen an Div., Beteilig. sowie Mieten RM. 205 849. Kurs: Ende 1913–1920: 80, 78*, –, 75, 81.30, 75.50*, 83.50, 106 %. Notiert in Berlin. 1921 Notiz eingestellt, 1923 wieder eingeführt; Ende 1923–1926: 4, 7.75, 48, 205 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann. Prokurist: Dr. Alfred Loch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Dir. Moritz Friedlaender, Bankier Paul D. Saloraon, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau- Industrie. Koman Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 22 bei A. Ziesemer. Gegründet. 1./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Grunder s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in B.-Wilmersdorf sowie Erwerb von Grundst. überhaupt u. Betrieb damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 100.