Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 285 „Kundry“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Kur- fürst in Berlin beleg. Grundst. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 416, Grundst. 40 000, Aussenstände 21 519, Verlust 3063. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Hyp. 55 000. Sa. RM. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 909, Haus-K. 13 832, Eff. 9534, Hyp. 2943. – Kredit: Hyp. 23 950, R.-F. 206, Verlust 3063. Sa. RM. 27 220. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Majerowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Berlin; Otto David, Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstendamm 34 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründet. 10./11. 1922; eingetragen 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstückes B.-Charlottenburg, Kurfürstendamm 34, sowie Erwerb von anderen Grundst. u. auch Hotels u. Pensionen in Deutschland. Kapital. RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1926 RR um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Kurfürstendamm 201 250, Kontokorrent 1549. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 151 250, Wohnrecht 20 000, Interims-K. 558, Gewinn 991. Sa. RM. 202 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 855, Unk. 909, Gewinn 991. Sa. RM. 2756. – Kredit: Hausertrag RM. 2756. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Rich. Kluge, Berlin. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Diploming. Maxim Geschel, B.-Charlottenburg; Rosa Eisenstein, Ferdinand Protz, B.-Wilmersdorf; Bücher- revisor Georg Keyser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landparzellen Berlin-West Akt Ges., Berlin W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ermietung u. Erpachtung bebauter u. unbebauter Landparzellen im Westen Gross-Berlins oder näherer Umgebung zum Zwecke der Weiterverpacht. u. Weitervermiet. derselben. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 49 Aktien über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 4411, Erbbaurecht 16 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 324, Gewinn 87. Sa. RM. 20 411. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8344, Gehälter 5749, Repar. 1919, Gewinn 87. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 16 000, Mieten 100. Sa. RM. 16 100. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3944, Erbbaurecht 18 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 157, Gewinn 86. Sa. RM. 22 244. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2524, Repar. 98, Zs. 1577, Gewinn 86. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 2387, Mieten 1900. Sa. RM. 4287. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 % Direktion. Dir. Paul Mohn, Hans Heilmann. Aufsichtsrat. Dir. Erich Niemann, Berlin; Nachum Heller, Charlottenburg; Bankier Curt Kaumann, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse.