288 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Theodor Cassel, Josef Jacobi, Berlin. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Walter Schumacher, Siegmund Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Luisenstrasse 17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 30. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. die Verwertung des zu Berlin, Luisenstr. 17, belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 600 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Berlin, Luisenstr. 17 92 000, Debit. 8600, Eff. 1000, Kassa 65, Verlust aus 1924/25 5141, do. aus 1926 3192. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 82 300, Hyp. Res. 7500. Sa. RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5141, Haus-Unk. 11 757, Handl.- do. 589, Hyp.-Zs. 10 887. – Kredit: Miete 20 041, Verlust aus 1924/25 5141, do. aus 1926 3192. Sa. KM. 28 375. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Obersekr. Fritz Otto, Bäckermstr. Walter Soujon, Berlin. Aufsichtsrat. Bäckereibes. Johannes Soujon, Konditor Hans Soujon, Berlin; Georg Bielschowsky, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maassenstrasse 14 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17. 10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Maassenstr. 14, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf An. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 49 920, Kontokorrent 2290, Hyp.-Ausgleich 31 996, Verlustvortrag 1028. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. Kredit. 72 496, Konfokorrent 437, R.-F. 420, Abnutzungsgebühren 499, Mieteausfall 1369, Gewinn 1012. Sa. RII. 85 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schönheitsreparaturen 218, Verwaltungsspesen 1136, Vermögenssteuer 99, Körperschaftssteuer 498, Mietausfall 1369, Abnutzungsgebühren 499, Gewinn 1012. – Kredit: Lauf. Instandsetzungen 465, grosse do. 1029, Betriebskosten 1602, Zs. 16, Goldmark-K. 810, Hyp.-Zs. 909. Sa. RM. 4834. Dividenden 1922–1925. 0 –― Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin-Schöneberg; Leuts Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Mürkische Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hitzigstr. 4 (bei J. Schulen-Gossels). Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: RM. 12 500 in 50 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 000, übern. von den Grün- dern.-. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 12 500 (4: 1) in 50 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 12 500, Debit. 1706. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinnvortrag 660, Gewinn 1046. Sa. RM. 14 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 454, Gewinn 1046. Sa. RM. 1500. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 1500. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Jakob Schulen-Gossels. Aufsichtsrat: Julius Schulen-Gossels, Frau Hilda Schulen- Frl. Grete Romatzki, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.