Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 289 Märkische Werkstätten Akt.-Ges., Berlin Sw. 61, Belle-Alliance-Strasse 106. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Büro- u. Werkräumen für gewerbliche u. kaufmännische Betriebe, insbesondere durch Erwerb u. Instandsetzung hierzu geeigneter Immobilien, die Übernahme vorhandener u. die Inbetriebnahme neuer Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 278 155, Debit. 14 671, Eff. 1, Verlust 251 941. – Passiva: A.-K. 5000, Banken 37 451, schweb. Abrechn. 26 080, Kredit. 278 229, Hyp. 197 750, R.-F. 258. Sa. RM. 544 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 101, Unk. 59 683, Gehalt 6612, Ertrags-K. 1693, Eff. 9999, Hyp.-Aufwert. 97 950. – Kredit: Gewinnvortrag 3098, Verlust 251 941. Sa. RM. 255 040. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion. Dr jur. et phil. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. Aufsichtsrat. Vors. Tischlermeister Paul Lüdtke, Dr. Conrad Wolf, Gen.-Major Ulrich Hoffmann, Kammerdir. C. W. Lueder, Bank-Dir. Heinrich Strübind, Freih. Alexander von Kloch-Kornitz, Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mariannenufer 9 Akt.-Ges. in Berlin, Kaiserallee 222. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insb. des Grund- stücks Mariannenufer 9. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Hausgrundst. 150 000, Debit. 346 951, Aufwert.- Ausgleich 50 000, Verlust 7706. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 27 157, Hyp. 350 000, Auf- wert.-Hyp. 137 500. Sa. RM. 554 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 83, Unk. u. Zs. 6165, Abschr. 4573. – Kredit: Hausertrag 3116, Verlust 7706. Sa. RM. 10 823. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Herm. Story, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Frl. Else Hellmich, B.-Friedenau; Hermann Rösler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Grundstücksaktien- gesellschaft Roseneck. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen Filmaufnahmegeländes. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 49 570. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 43 570. Sa. RM. 49 570. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Berlin. Aufsichtsrat: Wolfgang Abshagen, Jacob Laupheimer, Franz Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Friedrichstr. 10 bei der Nationalfilm-A.-G. 72 Marion Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr 36. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert.- des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Str. 11. Kapital: RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 19