Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Geschäftsunternehmungen aller Art sowie aller damit unmittelbar u. mittelbar zusammen- hängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Vertretung. Kapital, RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Nill, auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 5383, Verlust 608. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 992. Sa. RM. 5992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 171, Handl.-Unk. 437. Sa. RM. 608. – Kredit: Verlust RM. 608. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Elias Rothblatt, Max Silberberg, Ernst Berthold Hirschberger, wWilly Eisfeld, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mosel Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W, Taubenstr. 23. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusserung eines oder mehrerer Grundst. in Gross-Berlin sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Hyp. 4500, Grundst. Holzmarktstr. 13 9332. –— Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 8832. Sa. RM. 13 832. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Max Stark. Aufsichtsrat. Carl Freese, Berlin; Erich Dostal, Gerhard Behnke, B.- Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motzstrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Motzstrasse 13. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 41 200, Betriebskosten 5252, Kontokorrent 2435, Verlustvortrag 148. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyb.- -Kredit. 19 282, Kontokorrent 4163, R.-F. 6917, Mietsausfall 1318, Abnutzungsgebühren 1236, Gewinn 1118. Sa. RM. 49 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 266, Vermögenssteuer 973, Körper- schaftssteuer 913, Mietsausfall 1318, Abnutzungsgebühren 1236, Gewinn 1118. – Kredit: Lauf. Instandsetz. 758, grosse do. 929, Schönheitsreparat. 640, Betriebskosten 1665, Gold- mark-K. 18, Zs.-K. 34, Hyp.-Zs. 1780. Sa. RM. 5826. Dividenden 1922–1935. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, „„. Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Naunynstrasse 5, Grundstücks-Akt. Ges. Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4. März 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Nestoria-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 3. Gegründet. 14./11. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. * Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse 323, Grundst. 172 649, Kontokorrent 38 139, Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 160 000, R.-F. 1457, Kto. pro Div. 5869, Gewinn 33 785. Sa. RM. 251 111. 19*