Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Neue Ansbacherstrasse 9 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Neue Ansbacher Strasse 9. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Schöneberg, Neue Ansbacher Strasse 9, belegenen Grundstücks. Die Ges. besitzt das Grundst. Kurfürstenstr. 103. Kapital: RM. 15 000 in 30 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Kurfürstenstr. 103 147 500, Kassa 4322. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 145 000, R.-F. 500, Gewinn 1322 (Vortrag abz. Verlust 1925). Sa. RM. 151 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4805, Steuer 312. – Kredit: Grundst.- Verwalt. Kurfürstenstr. 103: 5101, Verlust 16. Sa. RM. 5117. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 21, Grundst. Kurfürstenstr. 103 46 212, Debit. 51 000, Verlust 3265. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 500, Hyp. 85 000. Sa. RM. 100 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Verwalk KEufftenstr 103 345, Unk. 2497, Steuern 1745. – Kredit: Gewinnsaldo aus 1925 1322, Verlust 3265. Sa. RM. 4588. Dividenden 1924–1926: 0 %. 5 Direktion: Otto Gerath. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, Müller, Lehrer Hans Tropp, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29 I. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Dir. Hugo Bloch, Max Weigel, Berlin. Im Jan. 1926 Ausschütt. der I. Liqu.-Rate mit RM. 5 pro Vorz.-Akt. von M. 2000. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Auf die Vorz.-Akt. wird aus dem verteilbaren Reingewinn bei der Liqu. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Akt. erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Vom verbleib. Ueberschuss entfallen auf jede Vorz.-Akt. , auf jede St.-Akt. dͤ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2850, Verlust 997 3 – Passiva: Vorz.- Akt. 960 000, St.-Akt. 40 000. Sa. RM. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 996 600, Handl.-Unk. 548. – Kredit: Ver- lust 1924: 996 600, do. 1925: 548. Sa. RM. 997 149. Dividenden 1904–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stellv. Bankier Wilh. Ramm, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin. Neue Baden Aktsessssflrchaß in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 8./2. 1893 unter des Fa. Neue Berliner Baugesellschaft. Aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank zu Berlin wurde die Firma durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden-Akt.-Ges. abgeändert. Näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902– 1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, die Verwertung von Grundst. im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten. nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren. Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in