Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 Kapital: RM. 22 150 in 98 Aktien zu RM. 200 u. 51 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 51 000, herabgesetzt 1920 auf M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./9. 1921 erhöht um M. 100 750. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 u. 21./2. 1925 Umstell. von M. 110 750 auf RM 22 150 (5: 1) in 98 Aktien zu RM. 200 u. 51 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 584, Inv. 210, Darlehn A 6237, do. B 4073, Kassa 46, Verlust 6964. – Passiva: A.-K. 22 150, Sonder-R.-F. 7650, Kontokorrent 9316, Hyp. 64 000. Sa. RM. 103 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7558, Grund 5315, Inv. 24, Reparat. 4582, Haus- Unk. 1708, Handl.-Unk. 1651, Steuern 8942. – Kredit: Hyp. 5000, Miete 18 893, Gewinn 5888. Sa. RM. 29 782. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktion: W. Weinhöbel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bruno Danicke, Neukölln; Stellv. Karl Theodor Werner, Rich. Schneider, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordpark, Terrain-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an dem Nordpark (Schiller. park) der Stadt Berlin u. in dessen Nähe. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Liqu. ein Terrain an der Müllerstrasse in Grösse von 9 ha 81 a 42 qm, ferner von der Firma Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müllerstrasse von 5 ha 22 a 49 qm. Von den insgesamt erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Strassenland 1 ha 47 a 24 qm ab. Von den ver- bliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 qm = 9483 qR. Bauland u. 11 a 47 qm = 81 qR. Vorgartenland. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet und es können dem- nach Gebäude von Parterre u. 4 Etagen errichtet werden. Wegen Grundst. verk. 1904–1911 s. Jahrg. 1913/14. 1914–1923 nichts verkauft. Nach Verkäufen in den Jahren 1924 u. 1925 betrug der Grundbesitz Ende 1926: 3 ha 01 a 34 qm = 2124.41 qdR. Die Genehmigung des Bebauungsplanes nördlich u. östlich des Schillerparks ist 1912 erfolgt, so dass die Ges. in den letzten Jahren Grundst. durch Strassenregulier. baureif machen konnte. Kapital: RM. 560 000 in 1400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 24./.6. 1924 Umstellung auf RM. 560 000 (5: 1) in 1400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss wird die- jenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. RM. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 215 582, Bankguth. 106 885, Debit. 133 103, Hyp. 347 000. -— Passiva: A.-K. 560 000, Kredit. 28 415, R.-F. 4316, Gewinn 209 838. Sa. RM. 802 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 905, Steuern 35 799, Gewinn 209 838 (davon: R.-F. 6391, Vortrag 203 447). – Kredit: Gewinn-Vortrag 82 008, Grundstücksverk. 160 020, Pacht 388, Zinsen 32 127. Sa. RM. 274 543. Kurs Ende 1913–1926: M. 1950, –*, –, 1900, 2100, 1800*, 1800, –, –, 11 000, 3, 150 je Aktie, 34.75, 102 %. Notiert in Berlin. Ab 16./3. 1927 wird der Kurs in Reichsmark für jedes Stück festgestellt. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). – Rückzahlung auf Aktien 1907 aus dem Gewinnsaldo 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie erste Rückzahl.: zweite Rate 1909 mit M. 300 u. dritte Rate 1911 mit M. 200. Direktion: Baumeister Leo Nauenburg, Bankier Arthur Frenkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Geh. Baurat Max Contag, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Nova Grundstücksaktiengesellschaft, Berlin, Berlin-Grunewald, Jagovwstr. 12. Gegründet: 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines kleinen Grundstückes in Gross-Berlin sowie seine Verwaltung, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 6 Akt. zu RM. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark.