298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 39 225, Aufwert. ausgleich 6137. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 9225, weitere Aufwert. 6137. Sa. RM. 45 362. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr; Stellv. Rud. Schneider, Frl. Frieda Peplow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Strasse 5, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Nürnberger Strasse 5. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den 93 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (60: 1) in 100 Aktien zu 19008 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 52 250, Betriebskosten 2807, Kontokorrent 1656, Hyp.-Ausgleich 27 500, Verlustvortrag 7. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 1035, Hyp.- Kredit. 68 750, R.-F. 1000, Mietsausfall 950, Abnutz.-Gebühren 1260, Gewinn 1225. Sa. RM. 84 221. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Spesen 304, Vermögenssteuer 872, Körper- schaftssteuer 530, K. pro Diverse 1, Mietsausfall 950, Abnutz.-Gebühren 1260, Gewinn 1225. – Kredit: Lauf. Instandsetz. 1138, gr. do. 774, Schönheitsreparat. 922, Betriebskosten I 1369, Zs. 41, Goldmark-K. 140, Hyp.-Zs. 559. Sa. RM. 5145. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. D. Kramer, Charlottenburg; H. Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oranienstrasse 138 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Oranienstrasse 138, Ecke Brandenburgstr., belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf KM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 119 300, Debit. 323 398, Übergangs- posten 257, Aufwert. ausgleich 32 465, Verlust 3236. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 194, Hyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 33 000, Übergangsposten 2462., Sa. RM. 478 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2111, Handl.-Unk. 1607, Zs. 277, Abschr. 600. – Kredit: Hausertrag 1359, Verlust 3236. Sa. RM. 4595. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Maximil. Perkuhn, Sigmund Rosenblatt, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Gerichtsass. Meinhardt Seelig, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anteil an Steglitzer Grundstücks-Verwert.-Ges. 10 000, Verlust 2280. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 2280. Sa. RM. 12 280. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 2276. – Kredit: Verlust RM. 2276. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion. H. Chaimowicz. Aufsichtsrat. Vors.: Baumeister Rudolf Messwarb, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Fritz Heinzig, Berlin; Architekt Otto Messwarb, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse.