Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 299 Passauer Str. IIa Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Passauer Str. 11a, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Iah.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 32 000, Kontokorrent 43 581, Betriebskosten 3998, Verlustvortrag 273. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp.-Kredit. 44 053, Kontokorrent 2161, R.-F. 12 947, Abnutzungsgebühren 960, Gewinn 4491, Mietsrückstände 240. Sa. RM. 79 853. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungsspesen 916, Vermögenssteuer 592, Körperschaftssteuer 779, div. Ausgaben 19, Mietsrückstände 240, Abnutzungsgebühren 960, Gewinn 4491. – Kredit: Lauf. Instandsetz. 1429, grosse Instandsetz. 1221, Schönheits- reparat. 1079, Betriebskosten 439, Zs. 858, Goldmark-K. 2394, Hyp.-Zs. 577. Sa. RM. 8000. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. H. Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Louis Schlesinger, Charlottenburg; General- konsul Julius Licht, Berlin. Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30 b. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 78 641, Aufwert. 40 000, do. 15 005, do. 490. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 100 000, Kredit. 15 005, Darlehen 9150, diverse Schulden 4981. Sa. RM. 134 136. Dividenden 1912–1925: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Frl. Schnabel, Frl. Opry. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pestalozzistrasse 31 Haus Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 7./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Potsdamer Platz Akt.-Ges. in Berlin W., Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes Berlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller Art, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 405 769, Beteil. 20 500, Eff. 1, Hyp. 54 994, Verlust (Verlustvortrag aus 1925 53 039, abzügl. Gewinn 1926 21 253) 31 786. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Hypoth.-Schulden 1 084 478, do. weit. Aufwert. 54 994, Kredit. 123 578. Sa. RM. 1 513 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 039, Zinsen 71 215, Steuern 6438, Handlungsunk. 1092. – Kredit: Grundstück 100 000, Verlust 31 786. Sa. RM. 131 786. Dividenden 1920–1926: 0 %. Direktion: Architekt A. Caspari, Frl. I. Mierisch. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Berlin: Stellv. Heinrich Mendelssohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Rechtsanw. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Strasse 88 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 88. Gegründet. 4./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Potsdamer Str. 88, belegenen Grundstücks.