Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 64 500, Debit. 228 366, Übergangs- posten 128, Aufwert.-Ausgleich 106 000, Verlust 2983. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Hyp. 241 500, Aufwert.-Hyp. 106 000, Übergangsposten 2108, Grunderwerbsteuer- rückstell. 1370. Sa. RM. 401 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1925 2196, Handl.-Unk. 3025, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 2738, Verlust 2983. Sa. RM. 5721. Dividenden 1922 – 1925: Je 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Sigmund Rosenblatt, Berthold Hirschberger. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Theodor Cassel, Max Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sybelstrasse 16 Grandsfüek Verwertungs-Akt Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 7./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Charlottenburg, Sybelstr. 16, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 113 075, Verlust 1147. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 63 725, Kredit. 10 497. Sa. RM. 114 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverw.-K. Ausgaben 24 679, Einnahmen 23 419. – Kredit: Bilanz 112, Verlust 1147. Sa. RM. 1260. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, B.-Séhöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothbart, B.-Wilmersdorf; Franz Seogemann. Berlin; Hans Rost, „% Zahlstelle: Ges. Kasse. Tectum Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hagenstr. 29 (bei Prof. Dr. Gerngross). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwert. der- selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 42 110, Kassa 1359, Heizkostenvorschuss 201, Verlustvortrag auf 1926 19 879. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 100, Rückstell. wegen Hyp.- Aufwert. 42 500, Kredit, 950. Sa. RM. 63 550. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924 955, Handl.-Unk. 1596, Zs. 46, Aufwert.-Hyp. 42 500. – Kredit: Hausertrag 3219, Grundstücke, Mehrbewert. wegen Hyp. Aufwert. 22 000, Verlustvortrag auf 1926 19 879. Sa. RM. 45 098. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Prof. Dr. O. Gerngross, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Erich Hecht, Dr.-Ing. Erwin Gutkind, Chemiker Hans Lusensky, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teltower Boden- Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Maassenstr. 26. Büro: Berlin-Reinickendorf-Ost, Graf-Rödern-Allee 2/3. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Das Areal der Ges. dortselbst ist vollständig auf- geteilt u. bis 1925 abgestossen worden. Näheres darüber s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industriebahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b. H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. 1924 Erwerb der Akt. der Atleta Grundstücksges. Kapital: RM. 15 000 in 576 Vorz.-Akt. u. 174 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Näheres über eine 1910 erfolgte Sanier. s. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. 20*