308 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf RM. 15 000 u. gleichzeitig (neu bestätigt durch G.-V.-B. v. 20./1. 1926) Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 u. weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1926 um RM. 5000 durch Ausgabe von Vorz.-A., beide Div. ber. ab 1./1. 1926. Die Festsetzung der näheren Modalitäten werden dem A.-R. überlassen. Die neuen Mittel werden in der Hauptsache gebraucht zur Führung von Aufwert.-Prozessen, auch sollen sie für ev. neue Geschäfte bereit gehalten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 525, Beteil. 6000, Verlust 5692. – Passiva: A.-K. 15 000, Kontokorrent 7218. Sa. RM. 22 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 6046, Grundst.-Unk. 659, Handl.-Unk. 1826. – Kredit: Hausertrag 7507, Pacht 650, Verlust 375. Sa. RM. 8533. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Kurs: Die Aktien notierten bis 1910 in Berlin. Direktion: Hans Morgenstern. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Konsul Richard Joseph, V. Altmann, Komm.-Rat W. H. Scharr, K. Strauss, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 8, Mohrenstr. 52. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u, durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Besitztum: Der Besitz der Gesellschaft wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 am umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 qm für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 am Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 qm Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus drei voneinander getrennt am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz, Steglitz (1909 verkauft) u. Gross-Lichterfelde. Über frühere Vorgänge, Verkäufe usw. s. Jahrg. 1923/24. Nach der bisher erfolgten Regulier. der hauptsächlichsten Strassenzüge kann das Teltower Industriegelände als im wesentl. aufgeschlossen betrachtet werden. Die Ges. vermietete 1919 mit Vorkaufsrecht ein Terrain von 100 000 qm zu Lager- u. Industriezwecken an die Orenstein & Koppel A.-G. Dieses Grundstück wurde 1920 von O. & K. erworben, auch fanden noch weitere Verkäufe von zus. 26 727 qm statt. 1925/26 wurden am Teltow-Kanal 17 605 qm u. in Lichterfelde 15 520 qm verkauft. Beteiligung: Die Gesellschaft war bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 135 000 u. ist bei der Teltower Lösch- u. Ladestellen- Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. Behufs Vergrösserung u. nutzbringender Gestaltung der Teltower Industriebahn ist eine Akt.-Ges. unter der Firma Teltower Eisenbahn-Ges. mit einem Kap. von 45 Mill. gegründet worden, in welche die Ges. ihre Anteile an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. gegen Gewähr. von M. 6 Mill. in Aktien eingebracht hat. In der Verwalt. der neuen Ges. Raf die Kanalterrain-Ges. sich den im Interesse ihres Grundbes. erforderl. Einfluss gesichert. Kapital: RM. 690 000 in 3450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 900 000. Lt. G-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 690 000 (10: 1) in 3450 Akt. zu RM. 200. Lt. Bekanntmachung v. 20./3. 1927 gelangt ab 1./4. 1927 eine erste Amortisationsrate von 20 % zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Terrain 573 033, Eff. 19 487, Inv. 1, Hypoth.-Guth. 60 366. Sicherheiten 75 000, Lösch- u. Ladestellen G. m. b. H. 1, Kassa 2301, Kontokorrent 3857, Bankguth. 84 527. – Passiva: A.-K. 690 000, gegebene Sicherh. 75 000, Liquid.-K. 53 575, Sa. RM. 818 575. Kurs Ende 1913–1926: 31.25, 30.50*, –, 20, 61.80, 39*, 50, 93½, 200, 2000, 10, 2.9, 14.125, 60 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.)